Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 314 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | und eine lebendige Kraft (vis viva) ist. Die Stöße und Gegenstöße | |||||||
| 02 | einer Reihe in gleichen Zeitintervallen auf einander folgender zitternden | |||||||
| 03 | Bewegungen heißen Klopfungen (pulsus) und sind Wirkungen einer | |||||||
| 04 | zusammenhängend fortgesetzten lebendigen Kraft. — Die letztere Art der | |||||||
| 05 | bewegenden Kraft bewirkt keine Ortsbewegung (vis locomotiua) des | |||||||
| 06 | Ganzen d. i. nicht äußere sondern innere Bewegung, welche aus wechselseitigen | |||||||
| 07 | Anziehungen und Abstoßungen erklärt werden kann | |||||||
| 08 | III. Convolut, VI. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 09 | § 3 |
|||||||
| 10 | Das Gewicht als Maas der Qvantität der Materie ist das Moment | |||||||
| 11 | ihrer Bewegung in Masse d. i. aller vereinigten Theile zugleich. (Was | |||||||
| 12 | ist Moment der Bewegung? Das Moment hat auch unterschiedene | |||||||
| 13 | Grade der Geschwindigkeit nach einander und auch zugleich) Eben dieselbe | |||||||
| 14 | Größe der Bewegung kan ihr aber auch im Flusse d. i. durch den | |||||||
| 15 | ununterbrochenen Stos der nach einander anprellenden Theile des | |||||||
| 16 | Flüßigen nach einander zukommen der aber alsdann einem Druck gleich | |||||||
| 17 | und todte Kraft ist. Denn wenn eine Fläche in einer auf sie perpendicular | |||||||
| 18 | stehenden Richtung durch ein Flüßiges z. B. Wasser bewegt wird so ist | |||||||
| 19 | der Gegendruck des Flüßigen dem Gewichte eines Wasserkörpers gleich | |||||||
| 20 | welcher diese Fläche zur Basis zur Höhe aber diejenige Höhe hat von der | |||||||
| 21 | ein Körper fallen muß um die Geschwindigkeit des Flusses (oder der | |||||||
| 22 | dem Wasser entgegen bewegten Fläche) zu erwerben. Aber alsdann ist | |||||||
| 23 | zwar die Höhe der flüssigen die Fläche drückenden Materie in jedem | |||||||
| 24 | Augenblicke nur unendlich klein die Geschwindigkeit aber endlich und | |||||||
| 01 Die — Gegenstöße g.Z. | ||||||||
| 02 gleichen v.a. gleicher in — Zeitintervallen g.Z. am Rande. folgender δ Stöße heiß | ||||||||
| 02-03 zitternden Bewegungen g.Z.; δ pulsus | ||||||||
| 03 heißen — (pulsus) g.Z. am Rande. Hinter (pulsus) Punkt. und δ diese einer δ einer | ||||||||
| 04 zusammenhängend g.Z. fortgesetzten v.a. fortdaurenden | ||||||||
| 04-05 der bewegenden Kraft erst: der Bewegungen ist keine Ortv | ||||||||
| 06 Ganzen δ sondern | ||||||||
| 08 Oberer Rand der Seite frei. | ||||||||
| 10 ist δ ein | ||||||||
| 10-11 1. Fassung: das Moment der Bewegung der Masse 2. Fassung: das Moment der Bewegung der Materie in Masse. | ||||||||
| 11 vereinigten g.Z. | ||||||||
| 11-13 (Was — zugleich) s.Z. ohne Klammern und ohne Beziehungsstrich am Rande. | ||||||||
| 13 zugleich) δ kan | ||||||||
| 13-14 dieselbe δ Qvantität | ||||||||
| 14 aber g.Z. | ||||||||
| 15 anprellenden δ Theile der — δ Theile g.Z. am Rande. des v.a. der | ||||||||
| 17 ist. δ und dem Gewichte des flüssigen Körpers da ein der ein Wasserkörper welcher die des durch ein Denn g.Z. wenn δ sich | ||||||||
| 18 durch — Wasser g.Z. am Rande. wird δ und und weil alsdann so ist g.Z. | ||||||||
| 19 gleich ist | ||||||||
| 20 welcher v.a. welche Basis δ di | ||||||||
| 22 dem erst: im erwerben v.a.? Aber erst: Denn | ||||||||
| 23 zwar g.Z. Höhe der g.Z. die — drückenden g.Z. | ||||||||
| 24 Augenblicke erst: Moment | ||||||||
| [ Seite 313 ] [ Seite 315 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||