Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 313 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | das Moment der Acceleration genannt wird, bestimmt also die Qvantität | ||||||
| 02 | der Materie eines Körpers wie auch sein Volumen beschaffen seyn | ||||||
| 03 | möge, durchs Gewicht — In Verschiedenen Entfernungen vom Mittelpuncte | ||||||
| 04 | der Erde ist dieses Moment verschieden wie es die Schwenkungen | ||||||
| 05 | der Perpendikel von derselben Länge aber in unterschiedenen | ||||||
| 06 | Weiten einstimmig mit dem Gesetz der Attraction nach dem umgekehrten | ||||||
| 07 | Verhältnis des Qvadrats der Entfernungen gelehrt haben. — Zu | ||||||
| 08 | Messung der Schweere aber bedarf es keiner Bestimmung der Größe | ||||||
| 09 | des Gewichts. Denn zu jener wird nur das Moment der Acceleration | ||||||
| 10 | verlangt die Menge der bewegten Materie mag gros oder klein seyn | ||||||
| 11 | und dieses wird durch die Zahl der Schwenkungen eines Pendels in | ||||||
| 12 | kleinen Bogen bestimmt. Diese beschleunigende Kraft des Korpers multiplicirt | ||||||
| 13 | mit dem materiellen Inhalt seines Volumens giebt dann allererst | ||||||
| 14 | das Gewicht und hiemit die Qvantität der Materie an die Hand die man | ||||||
| 15 | auch unmittelbar auf der Wage in einer bestimmten Entfernung von der | ||||||
| 16 | Erde erkunden kann. | ||||||
| 17 | Ob die Wägbarkeit (ponderabilitas) als allgemeine Eigenschaft aller | ||||||
| 18 | Materie angesehen werden müsse, eben so wie die Beweglichkeit, ist eine | ||||||
| 19 | Frage deren Beantwortung wir noch aussetzen. — Die Größe des Gewichts | ||||||
| 20 | aber in Verhältnis auf ein vergleichungsweise kleines Volumen | ||||||
| 21 | derselben heißt die Gewichtigkeit (ponderositas) welche bey einerley | ||||||
| 22 | Moment der Gravitation sehr verschieden seyn kann | ||||||
| 23 | § 2 |
||||||
| 24 | Das Moment der Bewegung so fern dieser in gleichem Maaße | ||||||
| 25 | wiederstanden wird ist ein Druck und weil dabey der bewegende so wohl | ||||||
| 26 | als der bewegte Körper in Ruhe bleiben so kann man die bewegende | ||||||
| 27 | Kraft derselben eine todte Kraft (vis mortua) nennen. Dagegen die | ||||||
| 28 | bewegende Kraft eines Körpers so fern sie im Anfang der Berührung | ||||||
| 29 | und zwar mit endlicher Geschwindigkeit wirkt der Stoß (ictus) heißt | ||||||
| 01 wird, Komma versehentlich vor genannt also g.Z. | |||||||
| 03 durchs Gewicht s.Z. | |||||||
| 04 es g.Z. | |||||||
| 04-05 Schwenkung | |||||||
| 06 Weiten δ nach de der δ Gra Attraction δ ein | |||||||
| 07 des Qvadrats v.a. der Qvadrate Zu v.a.? | |||||||
| 07-16 Zu Messung — kann. s.Z.; von des Gewichts anrechter Rand. | |||||||
| 08 aber g.Z. | |||||||
| 10 Menge erst: Größe seyn δ so | |||||||
| 13 dem δ g korperl | |||||||
| 17 Ob die Wägbarkeit (ponderabilitas) 1. Fassung.: Die Wägbarkeit einer Materie (ponderabilitas) . über δ einer verwischt: der | |||||||
| 22 sehr g.Z. am Rande. | |||||||
| 24 Bewegung δ ein | |||||||
| 26 Ruhe δ sind | |||||||
| 28 Körpers δ s im erst: als | |||||||
| 29 und zwar g.Z. mit endlicher erst: mit einer endlichen wirkt g.Z. am Rande; δ geschieht Stoß δ heiß | |||||||
| [ Seite 312 ] [ Seite 314 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||