Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 312 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | im warmen Raume auch warm seyn müsse gehört zur Categ. Nothwendigkeit | |||||||
| 02 | ||||||||
| 03 | Ob von der Wärmmaterie obzwar etwas bewegliches im Raum | |||||||
| 04 | gesagt werden könne sie erfülle den Raum, da sie doch jede die ihn | |||||||
| 05 | einnimmt durchdringt mithin allgegenwartig ist. | |||||||
| 06 | Was alles bewegt selbst aber in Masse nicht beweglich ist. Existirt | |||||||
| 07 | nur inhärent aber nicht subsistent. Princip. motionis | |||||||
| 08 | Die erste Materie ist diejenige welche ursprünglich bewegend (motrix) | |||||||
| 09 | aber selbst nicht beweglich (mobilis) ist weil sie das All des Beweglichen | |||||||
| 10 | enthält. Sie ist wechselseitig anziehend und abstoßend und keine Flüßigkeit | |||||||
| 11 | (fluidum) aber was alles flüßig macht. | |||||||
| 12 | Hier sogleich von der Wärme ob ein besonderer Stoff oder blos | |||||||
| 13 | Bewegung ob er in der Welt allenthalben ausgebreitet | |||||||
| 14 | Von der Bewegung in Masse oder im Flusse (durch Druck oder | |||||||
| 15 | Stoß) | |||||||
| 16 | III. Convolut, VI. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 17 | Erstes Hauptstück |
|||||||
| 18 | Von der Qvantität der Materie |
|||||||
| 19 | § 1. |
|||||||
| 20 | Wäre alle Materie die einen Raum völlig (ohne Zwischenräume) | |||||||
| 21 | einnimmt von gleicher Art so würde es keiner anderen als der geometrischen | |||||||
| 22 | Messung (zu deren Genauigkeit die Hydrostatik Hülfsmittel an die Hand | |||||||
| 23 | giebt) bedürfen um die Qvantität einer gegebenen Materie zu schatzen. | |||||||
| 24 | Da man dieses nicht voraussetzen kann so bleibt kein anderes Mittel übrig | |||||||
| 25 | als die Waage d. i. ein Instrument welches die bewegende Kraft durch | |||||||
| 26 | das Moment des Falles der Körper zum Mittelpunct der Erde in derselben | |||||||
| 27 | Weite von demselben mit irgend einem beständigen Gegengewichte | |||||||
| 28 | vergleicht, weil dieses Moment die Schweere in gleicher Entfernung | |||||||
| 29 | davon allerwerts gleich ist. Die Gravitation, welche hier auch | |||||||
| 02 Spatium 3 Zeilen. | ||||||||
| 03 von g.Z., erst: Ob die Wärmmaterie | ||||||||
| 04 jede v.a. jeden | ||||||||
| 07 movere ? | ||||||||
| 09 aber δ nicht | ||||||||
| 11 u. 13 Links abgehakt. | ||||||||
| 15 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 21 es δ ma | ||||||||
| 22 zu — Genauigkeit g.Z. am Rande, erst: wozu Hydrostatik δ) die Hülfsmittel δ verschaffen kann | ||||||||
| 25 als δ das Abwiegen Waage δ als d. i. δ die bew de Instrument δ der | ||||||||
| 27 irgend g.Z. beständigen g.Z. am Rande. | ||||||||
| 28 die Schweere g.Z. | ||||||||
| 28-29 in — davon g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 311 ] [ Seite 313 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||