Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 307 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | müssen auch empirisch gegeben seyn Die Erfüllung des Raumes durch | ||||||
| 02 | Wirkung in der Berührung und in die Ferne. Denn sonst gabe es keine | ||||||
| 03 | Erfahrung vom Beweglichen im Raum was sich selbst beschrankt namlich | ||||||
| 04 | vom Korper. Also Materie u. Körper. Also ist die Wägbarkeit (ponderabilitas) | ||||||
| 05 | die erste Function der bewegenden Krafte der Categorie | ||||||
| 06 | der Qvantität nach und sowohl zur Metaph. der Natur als zur Physik | ||||||
| 07 | gehörend und dadurch zum Übergange vom ersteren zum zweyten. — | ||||||
| 08 | Zusammenhang des Waagebalkens, empirisch, Starrheit. Der ist entgegengesetzt | ||||||
| 09 | das - a namlich Flußigkeit als Verschiebbarkeit welche von | ||||||
| 10 | der Trennung unterschieden ist | ||||||
| 11 | Vis locomotiua der repulsion und attraktion in der Berührung oder | ||||||
| 12 | interne motiua der Expansion durch den Wärmestoff. Die vis loco | ||||||
| 13 | motiua des Flüssigen ist der Strohm des Flussigen so fern es selbst vorher | ||||||
| 14 | in Bewegung in gewisser Direction gesetzt ist. Interne motiua sofern | ||||||
| 15 | die Theile ein ander in der Materie abstoßen. | ||||||
| 16 | Qvantität der Materie setzt Bewegung in Masse voraus gegen | ||||||
| 17 | eine andere berührende Materie. — Die Qvalität innerlich bewegende | ||||||
| 18 | Kraft entweder der Bewegung der Theile zu wiederstehen oder | ||||||
| 19 | III. Convolut, VI. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 20 | Einleitung |
||||||
| 21 | Von den bewegenden Kräften |
||||||
| 22 | der Materie |
||||||
| 23 | § 1. |
||||||
| 24 | Physik ist die auf Erfahrung gegründete Naturwissenschaft; der | ||||||
| 25 | Gegenstand derselben ist die Materie überhaupt so fern sie nach empirischen | ||||||
| 26 | Gesetzen bewegende Kraft hat. | ||||||
| 27 | § 2 |
||||||
| 28 | Alle bewegende Kräfte sind entweder Anziehung oder Abstoßung; | ||||||
| 29 | da eine Materie der anderen oder ein Theil derselben dem anderen sich | ||||||
| 30 | zu näheren oder sich von ihm zu entfernen eine Bestrebung (nisus) hat. | ||||||
| 04 Wägbarkeit δ die | |||||||
| 07 dadurch ? damit ? | |||||||
| 18 Bewegung δ zu oder bricht ab. | |||||||
| 20 Das erste Fünftel der Seite frei; von Kant am rechten Rande mit: A signiert, von fremder Hand mit der Überschrift: 3tes Convol. Bog. |
|||||||
| 24 Naturwissenschaft; nachträgliche Umformung des Satzes (2. Fassung): Physik ist die Wissenschaft von den bewegenden Kräften der Materie so fern sie nur aus der aus g.Z. | |||||||
| 30 hat. δ Die Bewegung | |||||||
| [ Seite 306 ] [ Seite 308 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||