Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 294 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Von der subjectiven u. objectiven Wägbarkeit, Unwägbarkeit — | ||||||
| 02 | sperrbarkeit u. unsperrbarkeit | ||||||
| 03 | Ich würde also dem ganzen System der scientifischen Naturlehre | ||||||
| 04 | (Philosophiae naturalis) drey Abtheilungen anweisen. 1.) Metaph. | ||||||
| 05 | A. G. d. NW die ganz auf Principien a priori gegründet sind 2) Elementarisch//physiologische | ||||||
| 06 | A. G. d. NW. welche empirische Sätze nach Principien | ||||||
| 07 | a priori verbinden. 3.) Physische die es im System beabsichtigen. | ||||||
| 08 | Welches letztere noch in das System der . . .; und organischen Kräftenverbindung | ||||||
| 09 | der Materie eingetheilt wird | ||||||
| 10 | III. Convolut, IV. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 11 | Herr H. R. Kästner hat zuerst den Hebel scharfsinnig und gründlich | ||||||
| 12 | demonstrirt ohne wie es scheint irgend eine besondere physische Eigenschaft | ||||||
| 13 | bey demselben mit ins Spiel zu ziehen. Ein Materieller Hebel | ||||||
| 14 | müßte bei der Länge seiner Ärme auch eine gewisse Dicke haben um | ||||||
| 15 | wenn diese belastet werden über dem Unterstützungspuncte nicht zu | ||||||
| 16 | brechen d. i. in dem Qveerdurchschnitt nicht zu reissen (denn wenn der | ||||||
| 17 | Hebel perpendicular gegen den Horizont gestellt und eine Last an ihm | ||||||
| 18 | hängend den Zusammenhang seiner Theile trennete so würde das was | ||||||
| 19 | vorher Brechen hieß ein Abreissen genannt werden). — Nimmt man nun | ||||||
| 20 | den Hebel als Maschine der Erforschung des Gewichts mithin der Qvantität | ||||||
| 21 | der Materie so ist zu sehen daß das Wägen den Beytritt noch einer | ||||||
| 22 | anderen bewegenden Kraft nämlich des Zusammenhanges als Gegenwirkung | ||||||
| 23 | gegen die bewegende Kräfte des Abtrennens so wohl als des | ||||||
| 24 | Verschiebens seiner Theile voraussetze ohne welche sich keine Wägbarkeit | ||||||
| 25 | denken läßt und daß man von jener Kraft nicht abstrahiren kann ohne selbst | ||||||
| 26 | den Begriff der Wägbarkeit zu verlieren und sich selbst zu wiedersprechen. | ||||||
| 03 Das Folgende steht in der linken Ecke des unteren Randes. dem ganzen 1. Fassung: das ganze scientifischen g.Z. Naturlehre erst: Naturwissenschaft (scientia naturalis) | |||||||
| 04 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 05 die — sind g.Z. unterhalb des Absatzes. | |||||||
| 05-06 Elementarisch erst: Physico | |||||||
| 06 NW. δ 3.) systematisch empirische δ Principien der | |||||||
| 07 Unter System 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| 08 Punkte i.O. | |||||||
| 10 Dieser Bogen trägt die Bleistiftüberschrift: 3tesConvol. Bog. |
|||||||
| 11 zuerst g.Z. | |||||||
| 13 demselben erst: derselben Materieller v.a.. | |||||||
| 14 bei — auch g.Z. am Rande. haben δ und | |||||||
| 15 werden δ nicht | |||||||
| 17 Horzizont an v.a.? | |||||||
| 19 ein Abreissen erst: ein Reissen | |||||||
| 20 Hebel δ nun Maschine v.a. der | |||||||
| 21 Wägen δ eine noch g.Z. | |||||||
| 22 Zusammenhanges δ als | |||||||
| 22-23 Gegenwirkung erst: Wiederstandes | |||||||
| 23 Kräfte des δ Vers als des des g.Z. | |||||||
| 24 sich g.Z. | |||||||
| 25 man jener | |||||||
| 26 selbst δ mit ein | |||||||
| [ Seite 293 ] [ Seite 295 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||