Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 293 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ich würde also die scientifische Naturlehre (philosophia naturalis) | ||||||
| 02 | in drey Abtheilungen zerlegen. 1. Die metaphys. Anf. Gr. der N. W. | ||||||
| 03 | die a priori begründet ist 2. Die allgemeine physiologische Kräftenlehre | ||||||
| 04 | welche auf empirischen Principien (als das Materiale) beruht deren | ||||||
| 05 | Verbindung aber (mithin das Formale) a priori begründet ist 3. Die | ||||||
| 06 | Physik als Beziehung jener Kräftenlehre auf ein dadurch mogliches | ||||||
| 07 | System. Denn nicht fragmentarisch sondern nur systematisch und in der | ||||||
| 08 | Absicht die Begriffe der bewegenden Kräfte so zu ordnen daß sie nicht | ||||||
| 09 | blos als Aggregate sondern nach einem Princip a priori bestimmbares | ||||||
| 10 | Object Einer möglichen Erfahrung ausmachen können sie zur Physik | ||||||
| 11 | gehören. — Die Zusammenstimmung empirischer Data zu einem System | ||||||
| 12 | (physica generalis) kann allein ihre Zusammenstimmung unter einander | ||||||
| 13 | sicheren. Besondere Systeme für eine besondere Classe bewegender | ||||||
| 14 | Krafte werden die besondere Physik mit ihren Principien (physica | ||||||
| 15 | specialis) darstellen: bis dann das System der Natur nach ihren mechanischen | ||||||
| 16 | Kräften einen Überschritt zu dem der organischen (physica | ||||||
| 17 | specialißima) unternimmt deren Form aber und Gesetz über die | ||||||
| 18 | der bewegenden Kräfte der bloßen Materie hinaus liegt indem die | ||||||
| 19 | bewegende Kraft in einer nach Zwecken wirkenden Ursache gesetzt werden | ||||||
| 20 | muß. | ||||||
| 21 | Die Schweere ist was anders als das Gewicht und die Wägbarkeit | ||||||
| 22 | anders als die Gewichtigkeit (gravitas — pondus) ponderabilitas — ponderositas | ||||||
| 23 | Das objective vom subjectiven dem Mittel der Messung von der | ||||||
| 24 | bewegenden Kraft selbst | ||||||
| 25 | Der bewegenden Krafte der Materie sind zwey Arten deren jede | ||||||
| 26 | zwey Species hat. | ||||||
| 27 | 1.) die allgemeine Anziehung der Weltkorper durch die Schweere | ||||||
| 28 | und die besondere durch die cohäsion. | ||||||
| 29 | 2. Die allgemeine Abstoßung durch die Wärmmaterie und die | ||||||
| 30 | besondere durch die Flüßigkeit der | ||||||
| 31 | Elasticität | ||||||
| 01 die erst: das | |||||||
| 03 a priori — ist (lies: sind ) g.Z. am Rande. physiologische g.Z. am Rande. | |||||||
| 04 (als — Materiale) g.Z. | |||||||
| 05 Formale) δ Gründ | |||||||
| 07 Denn δ nur systematisch δ kan | |||||||
| 08 der — Kräfte g.Z., vorher angesetzt δ d sie g.Z. | |||||||
| 09 Aggrete bestimbares | |||||||
| 10 Einer g.Z. möglicher | |||||||
| 12 (physica generalis) g.Z. am unteren Rande. unter ein der | |||||||
| 13 sicheren. δ Denn ohne | |||||||
| 14 Principien δ darste | |||||||
| 16-17 (physica specialißima) g.Z. am unteren Rande. | |||||||
| 21 Linker Rand, etwa 10 Zeilen von oben. | |||||||
| 23 der Kr.: zur | |||||||
| 29 durch Sigel. | |||||||
| 30 der bricht ab; Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 31 Elastisticität | |||||||
| [ Seite 292 ] [ Seite 294 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||