Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 295 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Eine schlechthin (simpliciter) imponderabele Materie würde die | ||||||
| 02 | seyn ausser deren Inbegriff gar keine andere Materie wäre von der sie | ||||||
| 03 | angezogen (gegen welche sie gravitiren) würde. Eine Materie aber die | ||||||
| 04 | immer nur ein Theil einer gleichartigen alle Räume erfüllenden Materie | ||||||
| 05 | wäre (wie man sich etwa die Wärmmaterie denckt) würde nur in gewisser | ||||||
| 06 | Beziehung (secundum quid) imponderabel seyn weil nach allen | ||||||
| 07 | Seiten gleich angezogen sie nach keiner besonderen Richtung gravitiren | ||||||
| 08 | und so durchaus unwägbar seyn würde | ||||||
| 09 | NB von Haarröhren | ||||||
| 10 | Alle Materie ist flüßig oder Vest. Die erste entweder unsperrbar | ||||||
| 11 | oder sperrbarflüßig die zweyte tropfbarflüßig oder elastisch flüßig. Die | ||||||
| 12 | starre | ||||||
| 13 | Eine absolut//imponderabile Materie im erfülleten Raum würde | ||||||
| 14 | ohne Gravitation seyn. Das kann sie aber nur dann seyn wenn sie selbst | ||||||
| 15 | das Ganze aller Materie ist denn alsdann gravitirt sie nicht. Aber bedingt | ||||||
| 16 | imponderabel ist sie als ein Theil aller gleichartigen. | ||||||
| 17 | Man sieht hieraus daß die Ponderabilitat als der empirische der | ||||||
| 18 | Qvantität der Materie correspondirende Begrif besondere bewegende | ||||||
| 19 | Kräfte der Materie die nur die Erfahrung lehren kann erfordere z. B. | ||||||
| 20 | die Anziehung in der Berührung d. i. den Zusammenhang um einen Begrif | ||||||
| 21 | von der Qvantität der Materie überhaupt zu haben | ||||||
| 22 | Der Satz daß alle Materie wägbar sey ist kein Erfahrungssatz | ||||||
| 23 | Daß alle Materie bey ihrer Gravitation auch wägbar sey kann | ||||||
| 24 | nicht angenommen werden. Denn die welche incoërcibel ist, die ist auch | ||||||
| 25 | imponderabel (Wärmestoff) die so sich in alle Korper verbreitet ist nach | ||||||
| 26 | N. 3 nur inhärirend nicht subsistirend | ||||||
| 27 | Die bewegende Kraft durch die Wärme ist repulsiv und elastisch | ||||||
| 28 | flußig oder elastisch//machend flüßig als tropfbar oder untropfbar. | ||||||
| 01 Das Folgende feinere Schrift. (simpliciter) g.Z. am Rande. | |||||||
| 02 deren Inbegriff erst: welcher | |||||||
| 04 gleichartigen δ den Ganzen | |||||||
| 05 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 06 nach erst: von | |||||||
| 07 Seiten δ sich | |||||||
| 08 so δ schlechter Das letzte Drittel der Seite unbeschrieben. | |||||||
| 09 Rechter Rand, Mitte; neben dem letzten Absatz des Textes.Spatium etwa 5 Zeilen. | |||||||
| 11-12 Die starre g.Z., 2 Zeilen über diesem Absatz. | |||||||
| 15 nicht Sigel. | |||||||
| 17 Andere Schrift (dieser Absatz vermutlich zuerst geschrieben). empirische δ dem Begrif | |||||||
| 24 die auch | |||||||
| 25 verbreitet δ und | |||||||
| 26 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 28 als tro tropfbar oder untropfbar g.Z.; Beziehungsstrich vor als . | |||||||
| [ Seite 294 ] [ Seite 296 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||