Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 283 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Trennung der Theile. Was beyden zusammen wiedersteht ist Spröde | ||||||
| 02 | d. i. kann nicht verschoben werden ohne zu reissen. | ||||||
| 03 | Eine von aller Anziehung in der Berührung freye elastische Flüßigkeit | ||||||
| 04 | (luftartig) kann in allen Graden repulsiv u. bis zur Imponderabilität | ||||||
| 05 | ausdehnbar seyn durch die Wärme. Aber eine attraction in der Berührung | ||||||
| 06 | die einem Gewicht gleich ist enthält ein Moment der Acceleration | ||||||
| 07 | welches gegen das durch die Schweere unendlich ist. | ||||||
| 08 | Gewicht ist Bewegung in Masse Stoß der flüßigen Materie Bewegung | ||||||
| 09 | im Flusse. Druck der luftartigen Flüßigkeit ist Bewegung einer | ||||||
| 10 | unendlich kleinen Qvantitat der Materie. Daher wiegt die Anziehung | ||||||
| 11 | einer unendlich//dünnen Schicht das Gewicht einer ganzen Säule von | ||||||
| 12 | derselben Materie auf und wiedersteht dem Reissen derselben. — Dieses | ||||||
| 13 | ist auch nur durch die Stöße derselben materie welche flüßig macht | ||||||
| 14 | aber auf andere Art möglich. | ||||||
| 15 | 4.) Von den einander entgegengesetzten bewegenden Kräften in der | ||||||
| 16 | Berührung überhaupt. — Sie sind die zur Ausdehnung u. zur Zusammenziehung | ||||||
| 17 | strebende Kräfte. Expansio et cohaerentia. | ||||||
| 18 | 3.) Von den bewegenden Kräften die nur in der Berührung wirken. | ||||||
| 19 | repulsio et cohaesio. Von den Haarröhrchen. Von der repulsio in | ||||||
| 20 | distans zwischen Starren Materien u. der Reibung. planum inclinatum. | ||||||
| 21 | Der Politur Daß das Wasser in den Haarröhren nicht ausdehnend | ||||||
| 22 | sondern zusammenziehend wirkt | ||||||
| 23 | III. Convolut, III. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 24 | § |
||||||
| 25 | Die Wirkung des durch ein Gewicht zum Abreissen gezogenen | ||||||
| 26 | Körpers ist die Umgekehrte von der des Expansivflüßigen nämlich bis | ||||||
| 27 | auf einen gewissen Grad verlängert zu werden und also mehr zu tragen | ||||||
| 28 | als da er kürzer war. Das Expansiv//flüßige wirkt aber immer desto | ||||||
| 29 | mehr der es drückenden Last entgegen als es mehr zusammengedrückt | ||||||
| 30 | wird. Der Warmestoff ist in beyden Fällen durch seine Stöße die Ursache: | ||||||
| 31 | von dem letzteren durch Eindringen vom zweyten durch Ausgehen | ||||||
| 32 | aus demselben | ||||||
| 04 in v.a. re repulsiv δ se u. Fortsetzung 3 Zeilen tiefer. | |||||||
| 10 Materie. Fortsetzung etwa 35 Zeilen darüber, in dem Spatium. | |||||||
| 11 das v.a.? | |||||||
| 12 desselben | |||||||
| 14 Links abgewinkelt. | |||||||
| 15 Von 4.) an letztes Viertel des linken Randes. | |||||||
| 16 die δ so | |||||||
| 18 bewegenden g.Z. | |||||||
| 24 Am Rande rechts daneben von Kants Hand: c. S.2 bis 4. Einleitung | |||||||
| 26 des g.Z. | |||||||
| 28 wirkt erst: trägt desto g.Z. | |||||||
| 29 der δ sie | |||||||
| 30 Fällen fehlt im Text. | |||||||
| [ Seite 282 ] [ Seite 284 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||