Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 270 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sich die Figur von selbst ändern könne, das gehört zum Tropfbarflüßigen) | ||||||
| 02 | d. i. verschoben wird, das zweyte wenn die Materie dieser Verschiebung | ||||||
| 03 | im Inneren wiedersteht. — Die Form einer solchen Verbindung der | ||||||
| 04 | starren Materie im Inneren ist die Textur (das Gefüge) in der Oberfläche | ||||||
| 05 | die Figur (korperliche Gestalt). Die Entstehung beyder das Anschießen | ||||||
| 06 | (cristallisatio) beym Starrwerden wo der deutsche Nahme | ||||||
| 07 | (der vom Schuß entlehnt ist) eine Veränderung in einem Augenblicke | ||||||
| 08 | nicht vom Weichen zum Zähen endlich zum Steifen übergehend ist | ||||||
| 09 | Tropfbar//flüßig ist eine wägbare Materie, die durch ihre innere | ||||||
| 10 | Anziehung eine Globosität anzunehmen strebt und sie auch wenn sie nicht | ||||||
| 11 | durch anderer Korper Anziehung daran verhindert wird von selbst | ||||||
| 12 | annimmt. — Ein Tropfen Qveksilber auf einer höltzernen Unterlage | ||||||
| 13 | oder ein Tropfen Wasser auf Bärlappsamen gestellt drücken sich durch | ||||||
| 14 | ihr eigenes Gewicht platt würden aber im leeren Raum gedacht immer | ||||||
| 15 | von selbst eine Kugelgestalt annehmen so daß das Zerfließen desselben | ||||||
| 16 | auf jener Unterlage nur von ihrem Gewicht mithin einer äußeren Ursache | ||||||
| 17 | (der Anziehung durch die Schweere) herrührt und man sich einen Tropfen | ||||||
| 18 | im Freyen durch seine natürliche Anziehung gebildet so groß denken | ||||||
| 19 | kann als man will | ||||||
| 20 | § 4 |
||||||
| 21 | Wie ist die tropfbare Gestalt |
||||||
| 22 | einer Flüßigkeit möglich? |
||||||
| 23 | Man stelle ein Glas Wasser vor sich und zeichne sich in der Einbildung | ||||||
| 24 | einen Wasser Körper* a b c d e von einer beliebigen Figur darinn | ||||||
| 25 | ab so ist klar daß da die Flache a b (und so eine jede der Übrigen) von | ||||||
| 26 | * |
||||||
| 02 werden. das v.a. die erst: wenn sie Verschiebung δ auch (g.Z.). | |||||||
| 03 im δ äus Inneren δ so wohl als | |||||||
| 07 Veränderung v.a. veränderung | |||||||
| 09 eine δ Materie | |||||||
| 10 anzunehmen δ vermag wenn sie δ nicht durch von keinem | |||||||
| 12 höltzerner | |||||||
| 13 Bärlappsamen stellt (mit R.) | |||||||
| 14 immer δ et (?) | |||||||
| 15 desselben g.Z. am Rande. | |||||||
| 16 einem | |||||||
| 17 sich δ einen die Bild | |||||||
| 18 durch — gebildet g.Z. am Rande. | |||||||
| 18-19 denken als | |||||||
| 22 1. Fassung darüber δ: Wie tropfbare Flüßigkeitmöglich. | |||||||
| 23 zeichne v.a. bezeichne ?, erst: beschreibe | |||||||
| 25 Übrigen verstümmelt. | |||||||
| [ Seite 269 ] [ Seite 271 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||