Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 271 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | dem diesen Körper umgebenden und es berührenden Wasser in der | |||||||
| 02 | perpendiculären Richtungslinie f o gedrückt und das Partikelchen o in | |||||||
| 03 | den Richtungen a o und b o welche eben so auf der Linie f o senkrecht | |||||||
| 04 | stehen von beyden Seiten gleich entgegen gedrückt wird es nirgend hin | |||||||
| 05 | weichen könne sondern (wie es auch bey den übrigen Flächen geschehen | |||||||
| 06 | muß) alles in dieser Masse Wasser in Ruhe bleiben müße mithin die | |||||||
| 07 | Figur durch den Druck einer sie umgebenden Flüßigkeit (z. B. der Luft) | |||||||
| 08 | sich nicht andern könne | |||||||
| 09 | III. Convolut, I. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 10 | Die Bewegung also welche die Tropfengestalt bewirken soll kann | |||||||
| 11 | nicht die todte Kraft des Drucks sondern muß eine lebendige Kraft des | |||||||
| 12 | oscillirenden Stoßes einer das Flüßige wenn auch nicht durchdringenden | |||||||
| 13 | doch umgebenden Materie seyn welche als elastisch oder auf Elasticit | |||||||
| 14 | hinwirkend das gegebene Flüßige nöthigen wird jene Gestalt anzunehmen. | |||||||
| 15 | — Denn je mehr das Flüßige vergleichungsweise mit dem Körperlichen | |||||||
| 16 | Inhalt Oberfläche hat (je weniger Berührung der Theile innerhalb | |||||||
| 17 | unter einander) desto mehr Platz ist für sie wohin die Theile weichen | |||||||
| 18 | können um in die Berührung unter einander und so in Ruhe und gleiche | |||||||
| 19 | Verbindung zu kommen. Denn die erschütterte Theile des Flüßigen weichen | |||||||
| 20 | dahin, wo sie durch die Stöße derselben den größten Wiederstand gegen | |||||||
| 21 | einander antreffen und setzen sich in eine Gestalt (Oberfläche) welche (wie M. | |||||||
| 22 | Anf. Gr. der N. W. S. gesagt wird) die größte Berührung der Theile | |||||||
| 23 | unter einander und die kleinste mit dem leeren Raum angetroffen wird | |||||||
| 24 | d. i. in die Kugelgestalt wodurch auch die Qvantität der Materie | |||||||
| 25 | nämlich als einer tropfbar flüßigen die ein Gewicht hat in dem Raumesinhalt | |||||||
| 26 | bestimmt wird dagegen das blos Expansiv//flüßige (Luftförmige) | |||||||
| 27 | einen Raum durch Abstoßung in einem beliebig so großen Grade erfüllen | |||||||
| 28 | kann daß er auch als comparativ leer (ohne alles Gewicht) vorgestellt | |||||||
| 29 | werden kann, welches das gegenwirkende Wiederspiel (contrarie | |||||||
| 02 perpendiculären g.Z. am Rande | ||||||||
| 03 b o δ in gleichem Grade welche δ gleichf auf die Linie | ||||||||
| 04 stehen δ einander | ||||||||
| 05 könne g.Z. es g.Z. | ||||||||
| 07 der v.a. die (z. B. — Luft) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 08 Linker Rand, oberer und unterer Rand der Seite frei. | ||||||||
| 14 hinwirkend δ die M jene — anzunehmen. g.Z. am Rande. | ||||||||
| 15 Denn Δa. 1. Fassung: Je mehr nun | ||||||||
| 16 der δ inneren | ||||||||
| 17 mehr δ weichen sie den Erschütterungen Theile δ hin | ||||||||
| 18 in die die v.a. der einander δ zu kommen so in δ die | ||||||||
| 19 Verbindung δ mit kommen. Z. des δ Elastisch | ||||||||
| 19-20 weichen durch ( dahin versehentlich δ, wo sie fehlt). | ||||||||
| 20 derselben R.: bis sie | ||||||||
| 21 welche lies: in welcher ? | ||||||||
| 22 Lücke im Original, gemeint ist wohl Bd. |
||||||||
| 25 nälich v.a.? einer g.Z. hat δ besti | ||||||||
| 26 Expansiv v.a. expansiv | ||||||||
| 27 Abstoßung δ erfüllt so g.Z. | ||||||||
| [ Seite 270 ] [ Seite 272 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||