Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 271 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | dem diesen Körper umgebenden und es berührenden Wasser in der | |||||||
02 | perpendiculären Richtungslinie f o gedrückt und das Partikelchen o in | |||||||
03 | den Richtungen a o und b o welche eben so auf der Linie f o senkrecht | |||||||
04 | stehen von beyden Seiten gleich entgegen gedrückt wird es nirgend hin | |||||||
05 | weichen könne sondern (wie es auch bey den übrigen Flächen geschehen | |||||||
06 | muß) alles in dieser Masse Wasser in Ruhe bleiben müße mithin die | |||||||
07 | Figur durch den Druck einer sie umgebenden Flüßigkeit (z. B. der Luft) | |||||||
08 | sich nicht andern könne | |||||||
09 | III. Convolut, I. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
10 | Die Bewegung also welche die Tropfengestalt bewirken soll kann | |||||||
11 | nicht die todte Kraft des Drucks sondern muß eine lebendige Kraft des | |||||||
12 | oscillirenden Stoßes einer das Flüßige wenn auch nicht durchdringenden | |||||||
13 | doch umgebenden Materie seyn welche als elastisch oder auf Elasticit | |||||||
14 | hinwirkend das gegebene Flüßige nöthigen wird jene Gestalt anzunehmen. | |||||||
15 | — Denn je mehr das Flüßige vergleichungsweise mit dem Körperlichen | |||||||
16 | Inhalt Oberfläche hat (je weniger Berührung der Theile innerhalb | |||||||
17 | unter einander) desto mehr Platz ist für sie wohin die Theile weichen | |||||||
18 | können um in die Berührung unter einander und so in Ruhe und gleiche | |||||||
19 | Verbindung zu kommen. Denn die erschütterte Theile des Flüßigen weichen | |||||||
20 | dahin, wo sie durch die Stöße derselben den größten Wiederstand gegen | |||||||
21 | einander antreffen und setzen sich in eine Gestalt (Oberfläche) welche (wie M. | |||||||
22 | Anf. Gr. der N. W. S. gesagt wird) die größte Berührung der Theile | |||||||
23 | unter einander und die kleinste mit dem leeren Raum angetroffen wird | |||||||
24 | d. i. in die Kugelgestalt wodurch auch die Qvantität der Materie | |||||||
25 | nämlich als einer tropfbar flüßigen die ein Gewicht hat in dem Raumesinhalt | |||||||
26 | bestimmt wird dagegen das blos Expansiv//flüßige (Luftförmige) | |||||||
27 | einen Raum durch Abstoßung in einem beliebig so großen Grade erfüllen | |||||||
28 | kann daß er auch als comparativ leer (ohne alles Gewicht) vorgestellt | |||||||
29 | werden kann, welches das gegenwirkende Wiederspiel (contrarie | |||||||
02 perpendiculären g.Z. am Rande | ||||||||
03 b o δ in gleichem Grade welche δ gleichf auf die Linie | ||||||||
04 stehen δ einander | ||||||||
05 könne g.Z. es g.Z. | ||||||||
07 der v.a. die (z. B. — Luft) g.Z. am Rande. | ||||||||
08 Linker Rand, oberer und unterer Rand der Seite frei. | ||||||||
14 hinwirkend δ die M jene — anzunehmen. g.Z. am Rande. | ||||||||
15 Denn Δa. 1. Fassung: Je mehr nun | ||||||||
16 der δ inneren | ||||||||
17 mehr δ weichen sie den Erschütterungen Theile δ hin | ||||||||
18 in die die v.a. der einander δ zu kommen so in δ die | ||||||||
19 Verbindung δ mit kommen. Z. des δ Elastisch | ||||||||
19-20 weichen durch ( dahin versehentlich δ, wo sie fehlt). | ||||||||
20 derselben R.: bis sie | ||||||||
21 welche lies: in welcher ? | ||||||||
22 Lücke im Original, gemeint ist wohl Bd. |
||||||||
25 nälich v.a.? einer g.Z. hat δ besti | ||||||||
26 Expansiv v.a. expansiv | ||||||||
27 Abstoßung δ erfüllt so g.Z. | ||||||||
[ Seite 270 ] [ Seite 272 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |