Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 269 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Flusse bewegte Materie wirkt nur in einem Moment der Bewegung | |||||||
| 02 | d. i. einem Druck gleich weil in jedem Augenblicke der Stoß nur mit | |||||||
| 03 | einer Qvantität der Flüssigkeit von unendlich kleiner Höhe auf die Fläche | |||||||
| 04 | wirkt aber doch mit endlicher Geschwindigkeit also nur als ein Gewicht | |||||||
| 05 | diesem Stoße wiederstehen darf. | |||||||
| 06 | Von der todten u. lebendigen Kraft. | |||||||
| 07 | Weltattraction. Der kleinere Körper auf der Erde (nur nicht so | |||||||
| 08 | gros wie ein Berg) wird von dem Erdkorper gezogen oder zieht ihn | |||||||
| 09 | und dadurch bewegt er sich selbst. — Unter den bewegenden Kräften | |||||||
| 10 | der Materie ist die vom größten Umfang die Anziehende der Gravitation | |||||||
| 11 | deren aequabilitaet in der Beschleunigung beweiset daß sie nicht durch | |||||||
| 12 | Stoß oder Druck sondern durch Wirkung in die Ferne geschehe | |||||||
| 13 | Die Zusammensetzung der Metalle durch Strählchen. | |||||||
| 14 | Die ductile feste Materien glätten sich durch die Zerreibbare an | |||||||
| 15 | einander. Demant durch Poliren mit Demantpulver | |||||||
| 16 | Zerreiblich//feste und streckbar//feste Materie friabilis u. ductilis. | |||||||
| 17 | Zwey Arten des starren Zusammenhanges. Reibung | |||||||
| 18 | Die Ponderabilität wird als aller Materie eigen vorgestellt. Die | |||||||
| 19 | Ponderosität (gravitas specifica) in derselben Höhe und volumen ist | |||||||
| 20 | die specifische Schweere sollte die Dichtigkeit heissen aber doch eines | |||||||
| 21 | durchgangig erfüllten Raumes. Sollte ponderositas specifica heissen. | |||||||
| 22 | III. Convolut, I. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 23 | Von der Materie |
|||||||
| 24 | ihrer Qvalität nach |
|||||||
| 25 | § 3. |
|||||||
| 26 | Sie ist entweder flüßig oder vest (starr). Das erstere wenn sie als | |||||||
| 27 | ein stetiges Ausgedehnte (extensum continuum) durch die mindeste | |||||||
| 28 | bewegende Kraft in den Stellen ihrer Berührung verändert (aber ob | |||||||
| 01 nur einem | ||||||||
| 02 d. i. — Druck g.Z. weil δ: die auf die entgegenstehende Theile nach Fläche treffende Theile nicht zugleichsondern nur noch hinter Augenblicke δ: nur ein unendlich kleiner | ||||||||
| 03 auf die erst: über der | ||||||||
| 04 aber doch erst: und also sie mit endlicher 1.Fassung: mit einer endlichen also g.Z. | ||||||||
| 06 Unterer Rand, linke Ecke. | ||||||||
| 07 Oberer Rand; feinere Schrift als Text. | ||||||||
| 08 Erdkorper v.i. Weltkorper | ||||||||
| 10 Matere | ||||||||
| 12 Wirkung die | ||||||||
| 13 Rechter Rand, letztes Drittel von unten. | ||||||||
| 17 Reibung g.Z. rechts darunter, abgetrennt. | ||||||||
| 19 specifica) δ ist | ||||||||
| 21 Raumes von hier aus abgegriffen. | ||||||||
| 26 vest g.Z. | ||||||||
| 27 mindeste δ äußere | ||||||||
| 28 Kraft δ verschiebbar ist | ||||||||
| 28-(270)01 aber — Tropfbarflüßigen steht am Rande ohne Klammer. | ||||||||
| 28-(270)01 ob die Figur | ||||||||
| [ Seite 268 ] [ Seite 270 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||