Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 263 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nämlich die der Anziehung des Glases in die Ferne angenommen | ||||||
| 02 | wird, 2.) daß wenn man auch die letztere einräumt dadurch das Schweben | ||||||
| 03 | des Wassers in der Röhre über den Wasserpas desselben im äußeren | ||||||
| 04 | Gefäße doch nicht erklärt wird. | ||||||
| 05 | Denn wenn ihr diese Haarröhre zuerst so tief ins Wassergefäß steckt | ||||||
| 06 | daß sie inwendig durchaus benetzt ist so bleibt zwar das Glas inwendig | ||||||
| 07 | benetzt: das hindert aber nicht daß nicht innerhalb diesem nassen Glase | ||||||
| 08 | das Wasser durch sein Gewicht zum Wasserpasse herabsinken sollte weil | ||||||
| 09 | die Wassertheile (nach Metaph.Anf. der N. Wiss. S. ) mit der | ||||||
| 10 | mindesten Kraft folglich auch mit der ihres Gewichts sich an einander | ||||||
| 11 | verschieben lassen mithin das Wasser im Haarröhrchen sich immer dahin | ||||||
| 12 | durch seine Schweere senken sollte. — Also kann es nichts anders als | ||||||
| 13 | die Verdünnerung des Wassers seyn durch die Concussionen im Inneren | ||||||
| 14 | desselben durch Wärme überhaupt welche zu jeder Flüssigkeit erfordert | ||||||
| 15 | wird woraus jenes Phänomen nach allgemeinen hydrodynamischen | ||||||
| 16 | Gesetzen erklärt werden kann.* | ||||||
| 17 | Man kann diesen Beweis auch auf indirecte Art führen. Wäre nämlich | ||||||
| 18 | die Ursache des Aufsteigens in Haarröhrchen in der Anziehung die | ||||||
| 19 | das Wasser inwendig am Gefäße ausübt belegen so würde | ||||||
| 20 | * Bey dieser Veranlassung verlohnt es sich wohl der Mühe den Irrthum | ||||||
| 21 | aus der vermeynten Analogie der hydrodynamischen Kräfte zu Bewirkung | ||||||
| 22 | der Anfüllung hohler und enger Gänge mit Wasser mit dem Phänomen der | ||||||
| 23 | Haarröhrchen wegzuschaffen. — Trockene Erbsen ziehen nach Hales Bemerkung | ||||||
| 24 | Wasser mit einer solchen gewalt ein daß ihre daraus entspringende Ausdehnung | ||||||
| 25 | die größte Gewichte hebt; Getrocknete und dann mit Wasser begossene | ||||||
| 26 | Holtzkeile können so gar Mühlsteine absprengen wie dann auch Bäume wenn | ||||||
| 27 | sie ihre Wurzeln unter der Erde in irgend eine Spalte des Gemäuers werfen | ||||||
| 28 | durch ihren Wachsthum Gebäude stürtzen wenigstens schadhaft machen., | ||||||
| 29 | Diese Erscheinungen aber können keinesweges | ||||||
| 05 ins δ äussere Wassergefäß v.a. Wassergefäs | |||||||
| 06 zwar g.Z. | |||||||
| 07 daß nicht das | |||||||
| 08 Gewicht δ senkr | |||||||
| 09 nach δ ( Lücke i.O.; vgl. Akad.//Ausgabe Bd. |
|||||||
| 11 sich g.Z. | |||||||
| 13 seyn g.Z. Concussionen δ welche | |||||||
| 14 durch — überhaupt g.Z. | |||||||
| 15-16 1. Fassung: nach hydraulischen Gesetzen Der Stern und die zu ihm gehörige Anmerkung δ. | |||||||
| 18 in der Anziehung erst: die Anziehung | |||||||
| 19 Bricht ab; die ganze übrige Seite bis auf die durchstrichene Anmerkung frei. | |||||||
| 20 Δa. verlohnt 1. Fassung: verdient der ( v.a. das ?) wohl — Mühe g.Z. den v.a.? | |||||||
| 21 hydrodynamischen erst verstümmelt, dann verbessert. Kräfte δ in Haarro zu v.a. zum Bewirkung δ eines | |||||||
| 23-24 nach — Bemerkung g.Z. | |||||||
| 24 solchen δ expansiven G daraus entspringende g.Z. | |||||||
| 25 Getrockente ( G v.a. g ) | |||||||
| 26 auch δ beym | |||||||
| 29 Δz. | |||||||
| [ Seite 262 ] [ Seite 264 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||