Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 264 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | vis mortua, vis viua, vis vitalis, vis vivifica die todte, lebendige | ||||||
| 02 | Lebenskraft, belebende Kraft | ||||||
| 03 | a . des Moments der Bewegung, b . des Stoßes, c . der Organisation, | ||||||
| 04 | d . der spontaneitaet (der Willkühr). Animati | ||||||
| 05 | Die Elasticitat des Wassers ist nicht größer als die Anziehung wenn | ||||||
| 06 | der Druck aufgehoben wird sich wieder in den vorigen Raum herzustellen. | ||||||
| 07 | Dient also nicht zur Erklärung des Sprunges des Wassers | ||||||
| 08 | aus der Röhre. | ||||||
| 09 | Bey der Öffnung eines Gefäßes am Boden desselben wird nur | ||||||
| 10 | ein horizontaler Druck ausgeübt welcher dem gleich ist den die Wassersäule | ||||||
| 11 | gegen den Boden ausübte; ein unendlich dünnes Wasserhäutchen | ||||||
| 12 | welches zusammengepreßt einen Wasserstrahl heraustreibt u. zwar mit | ||||||
| 13 | einem Moment des Gewichts über dasselbe. — nun kan von einem | ||||||
| 14 | Moment keine Bewegung mit gewisser Geschwindigkeit erzeugt werden | ||||||
| 15 | als nur in einer gewissen Zeit. Das Moment der horizontalen Bewegung | ||||||
| 16 | wird also sich zum Moment der Schweere verhalten umgekehrt | ||||||
| 17 | wie 1/4 des Diameters der Cirkelrunden Öffnung zur Höhe der Wassersäule; | ||||||
| 18 | weil dieses die durch den Druk erzeugte Geschwindigkeit des Auslaufenden | ||||||
| 19 | Wassers | ||||||
| 20 | Der Stoß eines Körpers mit einer bestimmten endlichen Geschwindigkeit | ||||||
| 21 | ist unendlich vergleichungsweise mit der Bewegung in einem Moment | ||||||
| 22 | dergleichen der Druck ist (e. g. der Stoß eines Schrotkornes gegen die | ||||||
| 23 | Erde) nämlich das Gewicht — die bewegende Kraft einer fließenden | ||||||
| 24 | Materie mit derselben Geschwindigkeit ist nur einem Moment der Bewegung | ||||||
| 25 | eines Korpers (einem Gewichte) gleich und nur ein Druck mithin | ||||||
| 26 | todte Kraft und einem Gewicht gleich Die Elasticität des Wassers | ||||||
| 27 | welche man zum Behuf der Hydrostatik voraussetzen muß ist nur von | ||||||
| 28 | derjenigen zu verstehen die eine Bestrebung des Wassers ausmacht sich | ||||||
| 29 | nach der Zusammendruckung in ihren Natürlichen Zustand zu stellen und | ||||||
| 30 | sein voriges volumen einzunehmen nicht zu springen, sondern nach | ||||||
| 31 | allen Seiten gleich zu wirken | ||||||
| 01 Linker Rand oben. | |||||||
| 03-04 Organisation Kommapunkt. | |||||||
| 04 Bricht ab, Spatium 8 Zeilen. | |||||||
| 06 Raum δ die an | |||||||
| 07 Erklärung des g.Z. | |||||||
| 09 10 Zeilen darunter. Öfnung nur ? nun ? | |||||||
| 14 mit v.a. eine ? | |||||||
| 15 Zeit. Fortsetzung in dem letzten Spatium. horizontalen g.Z. | |||||||
| 16 verhalten δ ve | |||||||
| 17 Öfnung | |||||||
| 19 Bricht ab. | |||||||
| 20 Letztes Viertel des linken Randes. Stoß δ is Körpersδ (da alle Theile seiner Materie | |||||||
| 21 unendlich δ zur (?) | |||||||
| 26 gleich Fortsetzung etwa 16 Zeilen darüber. | |||||||
| 28 Bestrebung δ ausmacht | |||||||
| 31 Starke Kürzungen am Rande. | |||||||
| [ Seite 263 ] [ Seite 265 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||