Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 261 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Theile mit der Anziehung derselben beständig wechselnd (motus oscillatorius) | ||||||
02 | enthielte weil ohne Anziehung die Theile sich zerstreuen und | ||||||
03 | ohne Abstoßung neben einander starrend seyn würden. Dabey aber | ||||||
04 | doch auch attractiv wäre um ein stetiges Gantze dessen Theile doch | ||||||
05 | nebeneinander nicht starren auszumachen welche zwey Erfordernisse | ||||||
06 | zusammen nur im Zustande der inneren Zitterung (motus tremulus) angetroffen | ||||||
07 | werden können in welchem die Materie einen größeren Raum | ||||||
08 | einnimmt als ihr in der Ruhe zusteht ohne doch zerstreut zu werden und | ||||||
09 | doch auch die Theile sich einander näher gebracht werden als ihr die expansiv//Kraft | ||||||
10 | im Zustande der Ruhe allein zuläßt mithin die Flüßigkeit | ||||||
11 | der Materie ein im schnellen continuirlichen Wechsel der Abstoßungen | ||||||
12 | und Anziehungen in der Berührung begriffener Zustand (motus oscillatorius) | ||||||
13 | eines gewissen Elements seyn muß | ||||||
14 | Man mag nun auch diese Erklärung der Modifikation der Materie | ||||||
15 | durch die Wärme als Ursache der Flüßigkeit bloß für Hypothese gelten | ||||||
16 | lassen so kann man sie doch schwerlich umgehen und ohne sie von jenen | ||||||
17 | Phänomenen andere wahrscheinliche Erklärungen erwarten | ||||||
18 | § 16 |
||||||
19 | Von der Natur flüßiger Materien |
||||||
20 | nach dem was man von ihnen aus den Versuchen |
||||||
21 | mit Haarröhren schließen kann |
||||||
22 | In engen Röhren oder was damit übereinkommt an einander im | ||||||
23 | spitzen Winkel geneigten Glastafeln steigt das Wasser über die Höhe | ||||||
24 | der Fläche des Wassers worin es eingetaucht ist um desto mehr je näher | ||||||
25 | sich die einander gegenüberstehende Puncte des das Wasser anziehenden | ||||||
26 | Glases sind. Das auf solche Art vom Glase gezogene Wasser verliert | ||||||
27 | dadurch an seinem Gewicht und wird, wenn die kleinen Erhöhungen von | ||||||
28 | den entgegengesetzten Glastheilen zusammenfließen über den Wasserpas | ||||||
29 | des Gefäßes gehoben. — Was ist hievon die Ursache? | ||||||
01 Theile δ a | |||||||
01-02 (motus oscillatorius) g.Z. am Rande. | |||||||
03 ohn würden. δz. Lies: würden, und dabey (?) | |||||||
04 Gantze erst: Flüßige Theile δ sich einander berühren auszumachen | |||||||
06 zusammen g.Z. am Rande. im v.a. in | |||||||
07 in erst: durch welchen | |||||||
08 ihr v.a. ihn zusteht v.a. zustehen | |||||||
09 die d v.a. D ? sich g.Z. | |||||||
09-10 expansiv// v.a. expansion ? δ bewegende | |||||||
10 Flüßigkeit δ einer | |||||||
11 continuirlichen g.Z. am Rande. | |||||||
13 eines — Elements g.Z. am Rande. | |||||||
14 nun auch g.Z. Erklärung der g.Z. am Rande. | |||||||
15 1. Fassung: für bloße | |||||||
16 von jenen 1. Fassung: von jenem allgemein belebenden Spiel der | |||||||
20 was δ sie von erst: an | |||||||
21 schließen 1. Silbe v.a. ent ? | |||||||
22 an erst: gegen | |||||||
24 der δ Wass | |||||||
26 Wasser δ hat | |||||||
27 wird, δ von | |||||||
27-28 von den δ entgegengesetzten | |||||||
[ Seite 260 ] [ Seite 262 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |