Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 261 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Theile mit der Anziehung derselben beständig wechselnd (motus oscillatorius) | ||||||
| 02 | enthielte weil ohne Anziehung die Theile sich zerstreuen und | ||||||
| 03 | ohne Abstoßung neben einander starrend seyn würden. Dabey aber | ||||||
| 04 | doch auch attractiv wäre um ein stetiges Gantze dessen Theile doch | ||||||
| 05 | nebeneinander nicht starren auszumachen welche zwey Erfordernisse | ||||||
| 06 | zusammen nur im Zustande der inneren Zitterung (motus tremulus) angetroffen | ||||||
| 07 | werden können in welchem die Materie einen größeren Raum | ||||||
| 08 | einnimmt als ihr in der Ruhe zusteht ohne doch zerstreut zu werden und | ||||||
| 09 | doch auch die Theile sich einander näher gebracht werden als ihr die expansiv//Kraft | ||||||
| 10 | im Zustande der Ruhe allein zuläßt mithin die Flüßigkeit | ||||||
| 11 | der Materie ein im schnellen continuirlichen Wechsel der Abstoßungen | ||||||
| 12 | und Anziehungen in der Berührung begriffener Zustand (motus oscillatorius) | ||||||
| 13 | eines gewissen Elements seyn muß | ||||||
| 14 | Man mag nun auch diese Erklärung der Modifikation der Materie | ||||||
| 15 | durch die Wärme als Ursache der Flüßigkeit bloß für Hypothese gelten | ||||||
| 16 | lassen so kann man sie doch schwerlich umgehen und ohne sie von jenen | ||||||
| 17 | Phänomenen andere wahrscheinliche Erklärungen erwarten | ||||||
| 18 | § 16 |
||||||
| 19 | Von der Natur flüßiger Materien |
||||||
| 20 | nach dem was man von ihnen aus den Versuchen |
||||||
| 21 | mit Haarröhren schließen kann |
||||||
| 22 | In engen Röhren oder was damit übereinkommt an einander im | ||||||
| 23 | spitzen Winkel geneigten Glastafeln steigt das Wasser über die Höhe | ||||||
| 24 | der Fläche des Wassers worin es eingetaucht ist um desto mehr je näher | ||||||
| 25 | sich die einander gegenüberstehende Puncte des das Wasser anziehenden | ||||||
| 26 | Glases sind. Das auf solche Art vom Glase gezogene Wasser verliert | ||||||
| 27 | dadurch an seinem Gewicht und wird, wenn die kleinen Erhöhungen von | ||||||
| 28 | den entgegengesetzten Glastheilen zusammenfließen über den Wasserpas | ||||||
| 29 | des Gefäßes gehoben. — Was ist hievon die Ursache? | ||||||
| 01 Theile δ a | |||||||
| 01-02 (motus oscillatorius) g.Z. am Rande. | |||||||
| 03 ohn würden. δz. Lies: würden, und dabey (?) | |||||||
| 04 Gantze erst: Flüßige Theile δ sich einander berühren auszumachen | |||||||
| 06 zusammen g.Z. am Rande. im v.a. in | |||||||
| 07 in erst: durch welchen | |||||||
| 08 ihr v.a. ihn zusteht v.a. zustehen | |||||||
| 09 die d v.a. D ? sich g.Z. | |||||||
| 09-10 expansiv// v.a. expansion ? δ bewegende | |||||||
| 10 Flüßigkeit δ einer | |||||||
| 11 continuirlichen g.Z. am Rande. | |||||||
| 13 eines — Elements g.Z. am Rande. | |||||||
| 14 nun auch g.Z. Erklärung der g.Z. am Rande. | |||||||
| 15 1. Fassung: für bloße | |||||||
| 16 von jenen 1. Fassung: von jenem allgemein belebenden Spiel der | |||||||
| 20 was δ sie von erst: an | |||||||
| 21 schließen 1. Silbe v.a. ent ? | |||||||
| 22 an erst: gegen | |||||||
| 24 der δ Wass | |||||||
| 26 Wasser δ hat | |||||||
| 27 wird, δ von | |||||||
| 27-28 von den δ entgegengesetzten | |||||||
| [ Seite 260 ] [ Seite 262 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||