Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 261

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Theile mit der Anziehung derselben beständig wechselnd (motus oscillatorius)      
  02 enthielte weil ohne Anziehung die Theile sich zerstreuen und      
  03 ohne Abstoßung neben einander starrend seyn würden. Dabey aber      
  04 doch auch attractiv wäre um ein stetiges Gantze dessen Theile doch      
  05 nebeneinander nicht starren auszumachen welche zwey Erfordernisse      
  06 zusammen nur im Zustande der inneren Zitterung (motus tremulus) angetroffen      
  07 werden können in welchem die Materie einen größeren Raum      
  08 einnimmt als ihr in der Ruhe zusteht ohne doch zerstreut zu werden und      
  09 doch auch die Theile sich einander näher gebracht werden als ihr die expansiv//Kraft      
  10 im Zustande der Ruhe allein zuläßt mithin die Flüßigkeit      
  11 der Materie ein im schnellen continuirlichen Wechsel der Abstoßungen      
  12 und Anziehungen in der Berührung begriffener Zustand (motus oscillatorius)      
  13 eines gewissen Elements seyn muß      
           
  14 Man mag nun auch diese Erklärung der Modifikation der Materie      
  15 durch die Wärme als Ursache der Flüßigkeit bloß für Hypothese gelten      
  16 lassen so kann man sie doch schwerlich umgehen und ohne sie von jenen      
  17 Phänomenen andere wahrscheinliche Erklärungen erwarten      
           
           
  18
§ 16
     
           
  19
Von der Natur flüßiger Materien
     
  20
nach dem was man von ihnen aus den Versuchen
     
  21
mit Haarröhren schließen kann
     
           
  22 In engen Röhren oder was damit übereinkommt an einander im      
  23 spitzen Winkel geneigten Glastafeln steigt das Wasser über die Höhe      
  24 der Fläche des Wassers worin es eingetaucht ist um desto mehr je näher      
  25 sich die einander gegenüberstehende Puncte des das Wasser anziehenden      
  26 Glases sind. Das auf solche Art vom Glase gezogene Wasser verliert      
  27 dadurch an seinem Gewicht und wird, wenn die kleinen Erhöhungen von      
  28 den entgegengesetzten Glastheilen zusammenfließen über den Wasserpas      
  29 des Gefäßes gehoben. — Was ist hievon die Ursache?      
           
           
    01 Theile δ a      
    01-02 (motus oscillatorius) g.Z. am Rande.      
    03 ohn würden. δz. Lies: würden, und dabey (?)      
    04 Gantze erst: Flüßige Theile δ sich einander berühren auszumachen      
    06 zusammen g.Z. am Rande. im v.a. in      
    07 in erst: durch welchen      
    08 ihr v.a. ihn zusteht v.a. zustehen      
    09 die d v.a. D ? sich g.Z.      
    09-10 expansiv// v.a. expansion ? δ bewegende      
    10 Flüßigkeit δ einer      
    11 continuirlichen g.Z. am Rande.      
    13 eines — Elements g.Z. am Rande.      
    14 nun auch g.Z. Erklärung der g.Z. am Rande.      
    15 1. Fassung: für bloße      
    16 von jenen 1. Fassung: von jenem allgemein belebenden Spiel der      
    20 was δ sie von erst: an      
    21 schließen 1. Silbe v.a. ent ?      
    22 an erst: gegen      
    24 der δ Wass      
    26 Wasser δ hat      
    27 wird, δ von      
    27-28 von den δ entgegengesetzten      
           
           
     

[ Seite 260 ] [ Seite 262 ] [ Inhaltsverzeichnis ]