Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 257 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | II. Convolut, XIII. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | B |
||||||
| 03 | Gesetze der Flüßigkeit |
||||||
| 04 | Deren sind zwey: Erstlich die in der Berührung der Theile des | ||||||
| 05 | Flüßigen blos unter sich selbst zweytens in der Berührung desselben mit | ||||||
| 06 | einem Gefäße welches durch jenes Flüßige nicht aufgelöset wird. | ||||||
| 07 | Die erstere bewegende Kraft des Flüssigen ist entweder die der | ||||||
| 08 | bloßen Abstoßung des blos expansiv// oder des attractiv//flüßigen oder | ||||||
| 09 | beyder in der Berührung auf einander wirkenden Kräfte zugleich. | ||||||
| 10 | Das blos Expansiv//flüßige welches in Gefäßen zurückgehalten werden | ||||||
| 11 | kann (wie z. B. die Luft) bestimmt sich selbst keine Grenze mithin keine | ||||||
| 12 | Figur und hat bloße Flächenkraft. Das Moment der Geschwindigkeit | ||||||
| 13 | seiner Ausdehnung ist endlich. Die Qvantität der Materie in demselben | ||||||
| 14 | Volumen mag so gering seyn und dabey die ausdehnende so groß wie | ||||||
| 15 | man will (ohne Gewicht) und das Ganze hat keine Bildung eines Körpers, | ||||||
| 16 | worauf es doch hier eigentlich angesehen ist, weil dazu der Wärmestoff | ||||||
| 17 | der den Grund der Beweglichkeit aller Theile einer Materie enthält | ||||||
| 18 | erforderlich ist. | ||||||
| 19 | § 13. |
||||||
| 20 | Das hydraulische Princip der Flüssigkeit überhaupt ist (wie S. der | ||||||
| 21 | Met. Anf. Gr. der NW. gesagt worden) daß so stark es auf eine Seite | ||||||
| 22 | hingedrückt wird es nach jeder anderen Seite bewegt wird ist als auf die | ||||||
| 23 | Elasticität alles tropfbar Flüßigen gegründet so fern dieses nicht als | ||||||
| 24 | Anhäufung fester Kügelchen sondern als Continuum einer expansiven | ||||||
| 25 | Materie angesehen werden muß vid. Gehler. | ||||||
| 01 Dieser Bogen trägt von fremder Hand die Überschrift: 2tes Convol. Bog. |
|||||||
| 05 blos g.Z. desselben 1. Silbe verbessert. | |||||||
| 06 einem δ durch dies | |||||||
| 07 Kraft δ wieder | |||||||
| 08 Abstoßung δ 1) (g.Z.) flüßigen δ 2.) der oder g.Z. | |||||||
| 09 beyder v.a. beyderseitig würkenden zugleich. δ; in Gefässen oder im leeren Raum | |||||||
| 10 Expansiv// E v.a. e welches δ nicht | |||||||
| 12 Flächenkraft. δ welche in allen | |||||||
| 12-13 Das — endlich. g.Z. am Rande. | |||||||
| 13 seiner v.a.? in δ einem | |||||||
| 14 mag fehlt i.O., R. ergänzt: kann seyn δ wie manwill ausdehnende v.a. Ausdehnende (sc. Kraft ) | |||||||
| 15 (ohne Gewicht) g.Z. am Rande, Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 15 u. 16 Im Original Kommapunkte. | |||||||
| 16 doch g.Z. | |||||||
| 17 einer v.a. in ? | |||||||
| 20 Erst: Die hydrostatische Eigenschaft des Flüßigen überhaupt g.Z. ist δ die Wirkung des Gewichts desselben Hinter S. Lücke i. O., gemeint ist Akad. Ausg.Z.abe Bd. |
|||||||
| 22 hingedrückt hin v.a. ge bewegt 1. Fassung: sich zubewegen | |||||||
| 23 alles tropfbar Flüßigen 1. Fassung: aller tropfbaren Flüßigkeit nicht δ aus | |||||||
| 24 Kügelchen v.a. Kügelichen als δ ein einer δ die | |||||||
| 25 werden v.a. wird muß δ das dahinter ein, die dazugehörig.Z.e Anmerkung fehlt. vid. Gehler. g.Z. | |||||||
| [ Seite 256 ] [ Seite 258 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||