Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 256 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Wenn man sich einen Alles durchdringenden und überall verbreiteten | ||||||
02 | Weltstoff denckt welcher im Anfang aller Dinge durch die ursprüngliche | ||||||
03 | Weltanziehung (der Gravitation) die Annäherung der Elemente beginnt | ||||||
04 | um Bildungen des Weltstoffs zu bewirken zugleich aber auch jenes | ||||||
05 | Princip aller Elasticität des Flüßigen den Wärmestoff oder wie er sonst | ||||||
06 | heissen mag hinzu nimmt so giebt das die Idee von einer (freylich blos | ||||||
07 | hypothetischen) abstoßenden und doch auch wechselseitig eben so oft | ||||||
08 | und stark anziehenden im Universum ursprünglich verbreiteten Flüßigkeit | ||||||
09 | Aether genannt, an die Hand und da man sich doch zu jeder Bewegung | ||||||
10 | doch immer einen Anfang denken muß eine durch den diese Materie verdichtenden | ||||||
11 | Stos und sie wechselsweise wieder erweiternden Gegenstos | ||||||
12 | bewirkte immer fortwährende Bebungen (vibrationes, vndulationes) zur | ||||||
13 | Folge haben muß, so daß dieser Aether selbst wenn auch keine Andere | ||||||
14 | Materie in der Welt wäre oder sie gänzlich in die verschiedene Species | ||||||
15 | derselben in ein eintziges gleichförmiges Expansum aufgelöset wären | ||||||
16 | schon durch ihre eigene innere Anziehung und Abstoßung gleichsam eine | ||||||
17 | Große Kugel ausmachen würde wo Licht und Wärme nicht für zweyerley | ||||||
18 | Species von Materien sondern die zwey obersten Modificationen einer | ||||||
19 | einzigen Materie (des Aethers) angesehen werden dürften. | ||||||
20 | Die Phänomene der Flüßigkeit werden also nie anders als unter | ||||||
21 | Voraussetzung jenes ursprünglich//flüßigen und seiner inneren oscillirenden | ||||||
22 | Bewegung erklärt und die Gesetze derselben allgemein vorgestellt | ||||||
23 | werden können | ||||||
01 Alles A v.a. a und — verbreiteten g.Z. am Rande. | |||||||
02 im Anfang Kr.: in Ansehung (falsch). im — Dinge g.Z. | |||||||
04 um Kr.: und (falsch). Bildungen δ zu be | |||||||
05 Elasticität δ den ( dem ? des ?) | |||||||
06 Idee δ an die Hand einer v.a. eines | |||||||
07 hypothetischen) δ Materie | |||||||
07-08 oft und g.Z. am Rande. | |||||||
08 Universum δ verb verbreiteten δ Mater | |||||||
11 Stos v.a. Stoß und über unleserlichem Wort. Gegenstos v.a. Gegenstoß | |||||||
12 Lies: der immer (statt: bewirkte immer )? (vibrationes, vndulationes) g.Z. am Rande. | |||||||
13 Kommapunkt. | |||||||
14 Materie δ die gänzlich in in δ ders | |||||||
15 in δ dieses ein eintziges g.Z. gleichförmige | |||||||
16 ihre R.: seine | |||||||
17 würden für g.Z. | |||||||
19 Materie δ so fern sie Aethers) δ s | |||||||
20 Phänomene erst: Gesetze | |||||||
21 flüßigen v.a. flüßiger | |||||||
22 Gesetze erst: Phänomene | |||||||
23 Die letzten beiden Absätze links umrandet; Rand der Seite frei. | |||||||
[ Seite 255 ] [ Seite 257 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |