Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 247 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | § 2. |
||||||
| 02 | Von einem allverbreiteten alldurchdringenden und stetigen Elementarstoffe | ||||||
| 03 | als einem nicht//hypothetischen Stoffe sondern Gegenstande | ||||||
| 04 | der Erfahrung | ||||||
| 05 | Es ist objectiv betrachtet nur Eine Erfahrung und wenn subjectiv | ||||||
| 06 | von Erfahrungen gesprochen wird so sind diese nichts weiter als | ||||||
| 07 | Theile und gesezlich verknüpfte Aggregate einer synthetisch//allgemeinen | ||||||
| 08 | Erfahrung* | ||||||
| 09 | Der Weltraum ist der Inbegriff des Ganzen aller möglichen äußeren | ||||||
| 10 | Erfahrung so fern er erfüllet ist. Ein absolut//leerer Raum das Nichtseyn | ||||||
| 11 | in oder um ihn her, ist dagegen kein Gegenstand möglicher Erfahrung. | ||||||
| 12 | |||||||
| 13 | * Analytisch//allgemein ist ein Begriff durch den eines in Vielem, — | ||||||
| 14 | synthetisch// aber wodurch Vieles in einem als zusammen unter einen Begriff | ||||||
| 15 | gebracht wird | ||||||
| 16 |
|
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 17 | §. 9. |
||||||
| 18 | Jede ponderabele flüßige Materie muß also auch durch wechselseitige | ||||||
| 19 | Anziehung in der Berührung vereinigt seyn wodurch ein Qvantum | ||||||
| 20 | derselben* frey im Raume gedacht jederzeit zur Globosität ihrer Figur | ||||||
| 21 | * Denn was das blos Elastisch//flüßige welches man sich denken mag | ||||||
| 22 | betrifft so kann die Elasticität bey der mindesten Dichtigkeit und Menge der | ||||||
| 23 | Materie doch von dem größten Grade der Ausdehnungskraft in einer dasselbe | ||||||
| 24 | einschließenden Hülle seyn (wenigstens darinn gedacht werden) daß die | ||||||
| 25 | Qvantität der Materie derselben bey einem gewissen Volumen für nichts | ||||||
| 26 | diese also für imponderabel angenommen werden könnte. | ||||||
| 02 Von einem erste Fassung: Vom Wärmestoff als einem allverbreiteten und alldurchdringenden Weltstoff und stetigen g.Z. | |||||||
| 03-04 als — Erfahrung g.Z. Das Ganze zunächst als Überschriftgedacht. | |||||||
| 05 objectiv betrachtet g.Z. subjectiv g.Z. | |||||||
| 07 einer δ all | |||||||
| 09 Welt//Raum Welt// g.Z. am Rande. der Inbegriff g.Z. des Ganzen erst: das Ganze das unverbessertgeblieben. | |||||||
| 10 so fern erst: wenn ist. Ein erst: ist,ein | |||||||
| 10-11 das Nichtseyn g.Z. am Rande. | |||||||
| 11 dagegen g.Z. | |||||||
| 11-12 Erfahrung δ, denn das Nichtseyn ist kein Gegenstand möglicher Erfahrung Komma in Punkt verwandelt. | |||||||
| 13 Analytisch erst: Synthetisch durch den erst: dadurch eines erstes e v.a.? | |||||||
| 14 synthetisch// ergänze: allgemein Vieles v.a. vieles | |||||||
| 17 Am Rande von Kant mit β bezeichnet. | |||||||
| 21 blos b v.a. e | |||||||
| 23 dem v.a. den Ausdehungskraft | |||||||
| 23-24 dasselbe δ umg | |||||||
| [ Seite 246 ] [ Seite 248 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||