Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 246 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | II. Convolut, XI. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | § 1. |
|||||||
| 03 | Vom Unterschiede der Raumeserfüllung |
|||||||
| 04 | durch Materie |
|||||||
| 05 | Der Unterschied der Materie in so fern ein Korper in eben demselben | |||||||
| 06 | Volumen mehr oder weniger derselben enthält kann nicht aomistisch | |||||||
| 07 | (mit Epicur) durch Zusammensetzung des Vollen mit dem dazwischen | |||||||
| 08 | vertheilten Leeren erklärt werden. Denn Atomen als dichte | |||||||
| 09 | Körperchen die doch mathematisch untheilbar wären enthalten einen sich | |||||||
| 10 | selbst wiedersprechenden Begriff (alle Materie ist theilbar ins Unendliche) | |||||||
| 11 | der bloße Raum aber ist kein existirendes Object welches als einem | |||||||
| 12 | anderen aggregirt vorgestellt werden könnte sondern eine bloße Form | |||||||
| 13 | der Anschauung die dem Subject in seiner Vorstellung des Äußeren | |||||||
| 14 | überhaupt eigen ist; welchen Satz man auch so ausdrücken kann: „ein | |||||||
| 15 | leerer Raum ist gar kein Gegenstand irgend möglicher Erfahrung”. | |||||||
| 16 | Er ist absolut unspührbar (imperceptibile) und ob er zwar darum nicht | |||||||
| 17 | undenkbar (dem Subject) wird so kann er doch keineswegs zu existirenden | |||||||
| 18 | Dingen gezählt werden, welches irgend ein auf die Sinne Einflus ausübendes | |||||||
| 19 | Object beweisen könnte. | |||||||
| 20 | Was also bewegende Kraft hat und doch kein Object irgend einer | |||||||
| 21 | möglichen Erfahrung ist, das ist im Elementarsystem der Materie für | |||||||
| 22 | nichts anzusehen; wenn es aber zwar nur relativ (nicht absolut) imperceptibel | |||||||
| 23 | ist so kann ein solcher Stoff indirect ein Gegenstand möglicher | |||||||
| 24 | Erfahrung seyn und seine Realität (Existenz) als Gegenstandes einer | |||||||
| 25 | möglichen Erfahrung bedarf es nicht nothwendig als blos hypothetischer | |||||||
| 26 | Stoff im Elementarsystem der Materie zum Behuf anderer | |||||||
| 27 | Erklärungen aufgestellt zu werden obgleich er nur die Übereinstimmung mit | |||||||
| 28 | den Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung zum Grunde liegen | |||||||
| 29 | und zum Princip für sich hat. | |||||||
| 05 in δ der | ||||||||
| 08 Leeren δ phisch | ||||||||
| 09 mathematisch g.Z. am Rande. | ||||||||
| 10 Unendliche) δ de ein leerer | ||||||||
| 11 der bloße g.Z. als g.Z. | ||||||||
| 13 Vorstung Äußeren Ä v.a. ä | ||||||||
| 14 überhaupt g.Z. | ||||||||
| 15 irgend g.Z. | ||||||||
| 16 absolut δ impe | ||||||||
| 18 welches δ ein Object der Sinne de ein v.a. einem an irgend — δ an g.Z. | ||||||||
| 22-23 imperceptibel erst: perceptibel | ||||||||
| 23 ist δ so ist d so kann g.Z. am Rande; Beziehungsstrich fehlt. Stoff δ doch | ||||||||
| 25 als erst: ein | ||||||||
| 27 obgleich nur (mit R.) | ||||||||
| 28 den Bedingungen g.Z. am Rande. zum Grunde liegen erst: für sich hat | ||||||||
| [ Seite 245 ] [ Seite 247 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||