Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 234 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | II. Convolut, IX. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Von dem a priori erkennbaren System der bewegenden Kräfte |
|||||||
| 03 | der Materie |
|||||||
| 04 | Erster Theil |
|||||||
| 05 | Vom Elementarsystem |
|||||||
| 06 | dieser Kräfte |
|||||||
| 07 | Erster Lehrsatz |
|||||||
| 08 | Der Unterschied der Materie in so fern ein gewisser Raum in derselben | |||||||
| 09 | Raumesgröße (volumen) mehr oder weniger derselben enthält | |||||||
| 10 | kann nicht atomistisch (nach Epicur) durch Zusammensetzung des Vollen | |||||||
| 11 | mit dem dazwischen gestreuten Leeren sondern muß durch ihre bewegende | |||||||
| 12 | Kräfte in der Bewegung derselben als eines Körpers mit | |||||||
| 13 | gleicher Geschwindigkeit und Richtung seiner Theile (dynamisch) erklärt | |||||||
| 14 | werden. | |||||||
| 15 | Denn der leere Raum ist gar kein Gegenstand möglicher Erfahrung | |||||||
| 16 | weil keine Warnehmung des Nichtseyns möglich ist: Atomen aber als | |||||||
| 17 | absolut//dichte Korperchen die doch mathematisch//untheilbar wären | |||||||
| 18 | anzunehmen seinem eigenen Begriffe wiederspricht. | |||||||
| 19 | Es mag auch eine Mengung leerer Räume zwischen vollen (interstitia | |||||||
| 20 | vacua) in einem Körper anzutreffen seyn so ist auch diese kein Gegenstand | |||||||
| 21 | möglicher Erfahrung, viel weniger noch das unendliche leere was | |||||||
| 22 | über der Weltgrenze hinaus gedacht werden mag. — Uberhaupt ist | |||||||
| 23 | hiebey nicht die Frage ob es überhaupt im Elementarsystem der Materie | |||||||
| 24 | leere Räume gebe oder nicht sondern gesagt wird nur daß sie kein | |||||||
| 25 | Gegenstand möglicher Erfahrung sey. | |||||||
| 26 | Zweyter Lehrsatz |
|||||||
| 27 | Alle Materie ist ein Object äußerer Sinne folglich auch ein Gegenstand | |||||||
| 28 | möglicher Erfahrung so subtil und wenig merkbar auch die Warnehmung | |||||||
| 29 | derselben seyn mag weil man ihm immer eine angemessene | |||||||
| 30 | Sinnenempfindung unterlegen kann so daß die Erfahrung nicht direct | |||||||
| 02 dem — erkennbaren g.Z. | ||||||||
| 03 Am Rande daneben δ: Übergang 5 | ||||||||
| 07 Erster δ § | ||||||||
| 08 Der δ U (verwischt) Raum erst: Körper | ||||||||
| 08-09 in derselben Raumesgröße erst: in demselben Raum | ||||||||
| 11 muß δ dynamisch | ||||||||
| 12 Kräfte v.a.? δ bew | ||||||||
| 19 Mengung erst: Dazwischenmengung | ||||||||
| 23 Materie δ auch | ||||||||
| 24 sondern wird nur gesagt R.: es wird wird g.Z. | ||||||||
| 25 sey R.: seyen | ||||||||
| 27 Object erst: Gegenstand Sinne δ und folglich f v.a. l ein g.Z. | ||||||||
| 29 eine angemessene g.Z. δ eine | ||||||||
| 29-30 weil — kann s.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 233 ] [ Seite 235 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||