Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 235 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | sondern als Folge einer anderen Erfahrung (z. B. der Zeit die das Licht | |||||||
02 | nöthig hat von einem Jupiterstrabanten zu dem Auge des Beobachters | |||||||
03 | auf der Erde zu gelangen) nur indirect gemacht werden kann | |||||||
04 | Nun sind die Allgegenwart und Grenzenlosigkeit des Raums doch | |||||||
05 | Beschaffenheiten welche die Existenz und extensive Größe eines Objects | |||||||
06 | bezeichnen obzwar blos in der reinen Anschauung d. i. der Form des | |||||||
07 | Gegenstandes in der bloßen Erscheinung das aber doch einen Stoff | |||||||
08 | ein Object das den Raum erfüllt ohne doch durch irgend eine Hypo | |||||||
09 | Das Ganze der Gegenstände in diesem Verhältnisse (der Relation) | |||||||
10 | besteht in den Categorien der Subsistenz Causalität und Gemeinschaft | |||||||
11 | derselben wodurch alle jene Gegenstände in einer Erfahrung verknüpft | |||||||
12 | gedacht werden müssen und alle Materie ein absolutes Ganze möglicher | |||||||
13 | Erfahrung ausmacht | |||||||
14 | Der Stoff der diesen Raum erfüllt (denn sonst würde er nicht ein | |||||||
15 | Gegenstand | |||||||
16 | Von der Moglichkeit der Erfahrung des Raums | |||||||
17 | II. Convolut, IX. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
18 | ||||||||
19 | Wir stellen uns den Raum so wie jedes Object der Sinnlichkeit | |||||||
20 | auf zwiefache Art vor erstlich als etwas denkbares (spatium cogitabile) | |||||||
21 | da er als eine Größe des Mannigfaltigen ausser ein ander eine bloße | |||||||
22 | Form des Gegenstandes der reinen Anschauung lediglich in unserer Vorstellungs | |||||||
23 | Kraft liegt: zweytens aber auch als etwas Spürbares | |||||||
24 | (spatium perceptibile) als etwas außer unserer Vorstellung Existirendes | |||||||
25 | was wir warnehmen und zu unserer Erfahrung ziehen können und als | |||||||
26 | empirische Vorstellung ein Sinnenobject den Stoff der den Raum | |||||||
27 | erfüllt ausmacht. | |||||||
28 | Ein leerer Raum ist denkbar aber nicht spürbar d. i. kein Gegenstand | |||||||
29 | möglicher Erfahrung. Weshalb auch die Atomistik eine Theorie der | |||||||
30 | Zusammensetzung des Mannigfaltigen der Materie welche den Raum | |||||||
01 Folge v.a. Folgen | ||||||||
02 zu dem erst: in das | ||||||||
03 der d v.a. E (?) | ||||||||
04 Nun sind 1. Fassung: Nun kan 2. Fassung: Nun ist | ||||||||
05 Größe δ d | ||||||||
07 das v.a. der (?) | ||||||||
08 Bricht ab; dieser Absatz links umklammert. | ||||||||
09 (der Relation) g.Z. am Rande. | ||||||||
12 und 1. Fassung: so daß 2. Fassung: wodurch absolutes g.Z. Ganze v.a. Ganzes | ||||||||
13 Erfahrung δ verkn | ||||||||
15 Bricht ab. | ||||||||
16 Rechter Rand, untere rechte Ecke. | ||||||||
22 reinen g.Z. am Rande. Hinter: Anschauung anges.Z.etzt: blo | ||||||||
24 Existirendes E v.a. e | ||||||||
26 den Stoff den erst: als | ||||||||
28 d. i. 1. Fassung: und 2. Fassung: ist | ||||||||
[ Seite 234 ] [ Seite 236 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |