Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 233 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | anzunehmen kann nicht einmal als hypothetischer Stoff gelten denn eine | ||||||
| 02 | Hypothese dieser Art (der Verbindung des leeren mit dem Vollen) ist gar | ||||||
| 03 | kein Gegenstand möglicher Erfahrung weil Warnehmung des Nichts | ||||||
| 04 | ein wiedersprechender Begriff ist. | ||||||
| 05 | Die beharrliche Erscheinung der Materie mit ihren bewegenden | ||||||
| 06 | Kräften in einem durch wechselnde Anziehung und Abstoßung sich selbst | ||||||
| 07 | begrenzenden allerfüllenden Raum den man den allverbreiteten Wärmestoff | ||||||
| 08 | nennen mag ohne daß eben hiebey ein Wärmegefühl mit ins Spiel | ||||||
| 09 | kommen darf ist die Basis zum System der bewegenden Kräfte welche | ||||||
| 10 | analytisch nach Begriffen d. i. nach der Regel der Identität, aus dem | ||||||
| 11 | Princip der Zusammenstimmung mit der Möglichkeit der Erfahrung überhaupt, | ||||||
| 12 | hervorgeht also keinen hypothetischen der immer nur problematisch | ||||||
| 13 | bleibt sondern categorisch und in Beziehung auf welche jener Stoff | ||||||
| 14 | selbst eine Erfahrungssache wird. | ||||||
| 15 | Anmerkung |
||||||
| 16 | Wenn a priori eine unmittelbare Anziehung der Materie ist ohne | ||||||
| 17 | Berührung (gravitatio) so muß im Weltraum eine unmittelbare Abstoßung | ||||||
| 18 | der Theile der Materie seyn in der Berührung nur von der Art | ||||||
| 19 | daß jeder an seiner Stelle sich bewegt damit eine Bewegung der oscillation | ||||||
| 20 | der Materie in allen Puncten sey denn sonst würde Materie sich nothwendig | ||||||
| 21 | gänzlich zerstreuen und der Raum bliebe leer. — Der Wärmestof | ||||||
| 22 | ist nicht hypothetisch — Ein nicht erfülleter Raum so klein er auch sey | ||||||
| 23 | ist kein Gegenstand möglicher Erfahrung. Eben so nicht bewegt | ||||||
| 24 | Die dynamische Erklarungsart ist entweder mechanisch durch | ||||||
| 25 | Werkzeuge die selbst bewegender Krafte zu ihrer Existenz bedürfen | ||||||
| 26 | und wenn sie ihrer Natur nach Zwecke ihrer Bildung voraussetzen Organisch | ||||||
| 27 | vorgestellt werden | ||||||
| 01 anzunehmen g.Z. am Rande. den statt: dennδ die | |||||||
| 02 Art fehlt i.O. | |||||||
| 05 Vor: Die δ Weil aber beharrliche δ und a priori nothwendige | |||||||
| 06 wechselnde g.Z. | |||||||
| 07 begrenzenden δ Raum | |||||||
| 09 welche δ aus | |||||||
| 10 nach erst: aus Begriffen δ nach | |||||||
| 12 hypothetischen ergänze: Stoff | |||||||
| 13 Kr.: categorisch in | |||||||
| 15 Die dazu gehörige Anmerkung selbst fehlt. | |||||||
| 16 Linker Rand letztes Drittel v.u. | |||||||
| 17 (gravitato) eine v.a.? | |||||||
| 18 Berührung δ die | |||||||
| 20 Materie M v.a. m | |||||||
| 20-21 nothwendig ? entweder ? fehlt bei R. | |||||||
| 23 Erfahrung abgekürzt. | |||||||
| 25 bewegende abgekürzt. | |||||||
| 26 nach δ auf Zwecke δ voran | |||||||
| 26-27 Organisch δ he (?) | |||||||
| [ Seite 232 ] [ Seite 234 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||