Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 232 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Kraft eines durchdringenden Stoffs bedarf der dazu geeignet | ||||||
| 02 | ist vermittelst der inneren Bewegung der Bestandtheile des Hebezeugs | ||||||
| 03 | ein solches Bewegungsvermögen hervorzubringen. — 2.) unsperrbar | ||||||
| 04 | (incoërcibilis) Denn der diese Materie sperrende Körper (das Gefäß) | ||||||
| 05 | könnte diese seine Kraft nur von der Eigenschaft entlehnen die man voraussetzen | ||||||
| 06 | muß um der Expansion dieses Stoffs zu wiederstehen. Dieser | ||||||
| 07 | Stoff kann sich nur selbst beschränken für alles Andere ist er durchgänglich. — | ||||||
| 08 | 3.) unzusammenhängend (incohaesibilis) in Ansehung aller seiner | ||||||
| 09 | Theile weder als flüßige noch als veste Materie sondern abstoßend. — | ||||||
| 10 | Unausleerbar (inexhaustibilis) auch in Ansehung der kleinsten Qvantität | ||||||
| 11 | |||||||
| 12 | Alles dieses im Ganzen betrachtet. | ||||||
| 13 | Anmerkung III. |
||||||
| 14 | Was den ersten Anfang aller Bewegung anlangt so würde ein | ||||||
| 15 | solcher die Begrenzung derselben durch eine vorhergehende leere Zeit, | ||||||
| 16 | eine Wirkung ohne Ursache, eine Folge ohne etwas Vorhergehendes, | ||||||
| 17 | seyn. | ||||||
| 18 | Aber daß eine Epoche der Weltveränderungen als Wirkung auf | ||||||
| 19 | eine Ursache folge ist ein Object möglicher Erfahrung | ||||||
| 20 | |||||||
| 21 | Der Raum von welchem keine Warnehmung möglich ist (spatium | ||||||
| 22 | insensibile) wäre nichts ausser mir sondern blos die Form der reinen | ||||||
| 23 | Anschauung der äußeren Gegenstande und so weder positiv leer noch | ||||||
| 24 | positiv voll gar kein ausser mir existirendes Object. — In diesem Raum | ||||||
| 25 | irgendwo oder irgend wenn zu existiren ist eine Relation der Materie | ||||||
| 26 | die gar kein Correlat bey sich führt, ein Verhältnis zum Nichts und eben | ||||||
| 27 | das ist das Daseyn des umschlossenen und umschließenden Leeren in | ||||||
| 28 | äußerer Verbindung mit dem Vollen. — Einen Stoff auf die erste oder | ||||||
| 29 | zweyte Art als zusammengesetzt (aus zwey heterogenen Principien) | ||||||
| 01 durchdringenden Stoffs g.Z. am Rande, erst: einer Materie der v.a. die | |||||||
| 03 ein solches v.a. eine solche | |||||||
| 05 könnte δ diese seine Beschaffenheit diese v.a. dieser . Eigenschaft δ h | |||||||
| 07 selbst δ in A | |||||||
| 09 flüßige f v.a. F | |||||||
| 10 (inexhaustibilis) die 3 letzten Silben erst deutsch, dann lateinisch. | |||||||
| 12 Ganzen δ (?): dieses Weltstoffs | |||||||
| 14 ersten g.Z. aller erst: der | |||||||
| 15 Zeit, δ seyn | |||||||
| 16 Ursache, δ seyn Vorhergehendes V v.a. v | |||||||
| 18 Würkung | |||||||
| 22 wäre nichts v.a. nicht so wohl der leer | |||||||
| 24 In diesem Raum v.a. Im leeren Raum zu existiren ( Im stehen geblieben statt: In ) | |||||||
| 26 Correlat δ ha | |||||||
| 27 das Daseyn das v.a. die | |||||||
| 28 Vollen V v.a. v Einen v.a. Ein auf v.a.? | |||||||
| 29 als erst: dem | |||||||
| [ Seite 231 ] [ Seite 233 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||