Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 231 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | ist nur ein Gedankending (ens rationis) darum aber nicht eben ein blos | |||||||
| 02 | hypothetischer Stoff wie man die allverbreitete Wärmmaterie | |||||||
| 03 | zu nennen pflegt sondern seine Annehmung als Princip der Möglichkeit | |||||||
| 04 | der Erfahrung eine unumganglich//nothwendige Annahme nicht um | |||||||
| 05 | Phänomene zu erklären sondern a priori zum Behuf der Einheit der | |||||||
| 06 | bewegenden Kräfte in einem System derselben Zusammenstimmung der | |||||||
| 07 | Principien zur Möglichkeit der Erfahrung zu bewirken. | |||||||
| 08 | Der Raum selbst als allgemeiner Inbegrif der bewegenden Kräfte | |||||||
| 09 | der Materie ist Object (der Möglichkeit) der Erfahrung weil er nicht nicht | |||||||
| 10 | leer seyn kann sondern in sich selbst in Allen Puncten desselben jeder an | |||||||
| 11 | seinem Ort bewegt u. bewegend seyn muß. Die Lagen Richtungen | |||||||
| 12 | und Weiten sind der Messung nach allen 3 Dimensionen unterworfen. | |||||||
| 13 | Aber wodurch kann er bezeichnet seyn wenn er doch als leer gedacht wird | |||||||
| 14 | Mathematische Anf. Gr. der Philosophie sind eben so unmöglich | |||||||
| 15 | als philosophische der Mathematik | |||||||
| 16 | Es kann keinen Übergang von den mathematischen Principien zu | |||||||
| 17 | den philosophischen geben der continuirlich wäre. — Giebt es auch | |||||||
| 18 | mathematische Principien der NW? ist es nicht ein Sideroxilon | |||||||
| 19 | attraction durch den leeren Raum | |||||||
| 20 | Das Nichtseyn erfahren und das Daseyn nicht erfahren sind ganz | |||||||
| 21 | verschiedene Begriffe. | |||||||
| 22 | Gravitations Anziehung durch den leeren Raum. vid 2 NB | |||||||
| 23 | Das Unbegrenzte ist vom Unendlichen als Positiven Daseyn | |||||||
| 24 | unterschieden. Das Reale kann ins Unendliche kleiner werden ohne zu | |||||||
| 25 | verschwinden z. B. attraction der Schweere | |||||||
| 26 | II. Convolut, IX. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 27 | Anmerkung II |
|||||||
| 28 | Die Eigenschaften dieses Weltstoffs sind, daß er 1) unwägbar | |||||||
| 29 | (imponderabilis) ist: denn die Wägbarkeit setzt das äußere Vermögen | |||||||
| 30 | einer Maschine mithin bewegende Kräfte eines Körpers voraus als | |||||||
| 31 | Werkzeugs der Bewegung welches aber selbst allererst innerlich bewegende | |||||||
| 02 allverbreite | ||||||||
| 03 Princip der dahinter verwischt: sondern als Princip | ||||||||
| 05 Lies: die Einheit der ? | ||||||||
| 06 Hinter derselben ergänze: und die . | ||||||||
| 08 Rechter Rand, Mitte, andere, dickere Schrift, s.Z. | ||||||||
| 11-13 Die — wird durch + mit Erfahrung (Zeile 9) verbunden. | ||||||||
| 13 wenn doch (mit R.) Spatium 15 Zeilen. | ||||||||
| 14 Philosophie erst: NW | ||||||||
| 15 Spatium 5 Zeilen. | ||||||||
| 18 Sideroxilon abgekürzt, dahinter + | ||||||||
| 19 durch Sigel. | ||||||||
| 25 Die letzten Worte abgerieben. | ||||||||
| 28 sind: (Doppelpunkt fraglich). 1) g.Z. | ||||||||
| 29 äußere g.Z. am Rande. | ||||||||
| 30 Maschine δ voraus | ||||||||
| 31 Werzeugs aber g.Z. allererst δ eine | ||||||||
| [ Seite 230 ] [ Seite 232 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||