Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 227 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | zwar als Einheit und Gleichartigkeit des Stoffs Zusammenstimmung des | ||||||
| 02 | Ganzen zum Princip der Moglichkeit der Erfahrung überhaupt. Gleichwie | ||||||
| 03 | nun nur Ein Raum und nur eine Zeit ist wenn man beyde gleichsam | ||||||
| 04 | hypostasirt (sie zu wirklichen Gegenständen der Erfahrung macht) so | ||||||
| 05 | liegt beyden eine Materie zum Grunde welche die bewegende Kräfte | ||||||
| 06 | welche blos zur Erfahrung überhaupt gehören zum Grunde legt die | ||||||
| 07 | nichts anders als Anziehung und Abstoßung in wirklicher Bewegung | ||||||
| 08 | in ihrem Begriffe von der Materie überhaupt enthalten. | ||||||
| 09 | |||||||
| 10 | Das Bewegliche in so fern es nur durch die Bewegung eines anderen | ||||||
| 11 | bewegend ist, ist mechanisch//: in so fern es aber uranfänglich durch seine | ||||||
| 12 | eigene Kraft bewegend ist, ist dynamisch bewegt. | ||||||
| 13 | Die mechanisch bewirkte Bewegung ist nicht uranfanglich und der | ||||||
| 14 | bewegte Stoff bedürfte einer anderen bewegenden Materie um ihn | ||||||
| 15 | in Erregung zu bringen. — Da nun aber um eine Bewegung anzufangen | ||||||
| 16 | der Materie eine Spontaneität angeeignet werden müßte und dies | ||||||
| 17 | dem Begriff von bewegenden Kräften einer Materie wiederspricht | ||||||
| 18 | eine Bewegung aber von einer vorhergehenden abzuleiten einen Rückgang | ||||||
| 19 | der Ursachen ins Unendliche voraussetzt so kann das dynamische Princip | ||||||
| 20 | der Bewegung nichts anders bewirken als ein Postulat einer im Raum | ||||||
| 21 | und der Zeit end// und anfangslos bewegten und bewegenden Materie | ||||||
| 22 | welche ins Unendliche getheilt alle Materie in Bewegung erhält. | ||||||
| 23 | Die Function des Existirenden im Raum so fern es seinen Theilen | ||||||
| 24 | nach abstoßend bewegende Kraft hat ist Materie Etwas Existirendes | ||||||
| 25 | im Raum hat jederzeit bewegende Kraft u. ist mobil. | ||||||
| 26 | |||||||
| 27 | Der leere Raum ist kein Object möglicher Erfahrung. Wenn er das | ||||||
| 28 | letztere ist so ist er von Materie eingenommen und zwar in allen seinen | ||||||
| 29 | Theilen. Das was den Raum einnimmt und dessen Existenz abgesondert | ||||||
| 30 | von allen übrigen Eigenschaften ausser der ein Gegenstand möglicher | ||||||
| 01 und Gleichartigkeit g.Z. am Rande. Stoffs δ zur | |||||||
| 05 Kräfte δ diesen | |||||||
| 11 es v.a. er | |||||||
| 16 Spontaneität δ bey müßte δ welche doch und dies g.Z. | |||||||
| 17 dem δ Kraf Begriff von g.Z. einer erst: der wiederspricht δ und | |||||||
| 18 aber g.Z. von δ der ander | |||||||
| 20 als δ diese bei das ein g.Z. | |||||||
| 21 Zeit δ der Bewegung der unan bewegte und bewegende | |||||||
| 22 Materie Bewegung enthält (mit Ad.). | |||||||
| 23 Dieser Absatz dazwischengeschrieben (s.Z.) Raum δ bew | |||||||
| 28 von Materie erst: mit Materie erfüllt | |||||||
| 29 einnimmt erst: erfüllt und δ dessen Existenz ein Gegenstand Erfahrungsobiect | |||||||
| 30 übrigen δ Besch Beschaffenheit die der δ Ge | |||||||
| [ Seite 226 ] [ Seite 228 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||