Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 226 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Anmerkung |
|||||||
| 02 | Diese indirecte Beweisart nicht objectiv aus Erfahrung (empirisch) | |||||||
| 03 | sondern aus dem Princip der Möglichkeit der Erfahrung überhaupt | |||||||
| 04 | (a priori) folglich subjectiv Beweis zu führen hat etwas Befremdliches | |||||||
| 05 | an sich; denn eine solche Schlusart scheint überall nicht folgerecht | |||||||
| 06 | und möglich zu seyn. — Man will wissen ob so etwas als der im Universum | |||||||
| 07 | verbreitete alldurchdringende Stoff (er heisse nun Wärmestoff oder | |||||||
| 08 | Aether oder sonst wie) existire und bekommt zur Antwort daß wenn er | |||||||
| 09 | nicht existirte selbst die Möglichkeit der Erfahrung von einem solchen | |||||||
| 10 | unstatthaft seyn würde welche doch a priori feststehend nicht bezweifelt | |||||||
| 11 | werden kann. — Diese Schwierigkeit wird auf folgende Art gelöset. | |||||||
| 12 | Alles Leere im Raum oder der Zeit ist schlechterdings kein Object | |||||||
| 13 | möglicher Erfahrung weil es kein Gegenstand des äußeren oder inneren | |||||||
| 14 | Sinnes ist. Dem ungeachtet ist es doch kein Unding (nihil negatiuum) | |||||||
| 15 | Das Nichtseyn des Objects wiederspricht sich darum nicht. | |||||||
| 16 | Daß ein Stoff im Weltraume existire der die Basis aller bewegenden | |||||||
| 17 | Kräfte der Materie ausmache kann a priori schon nach dem Princip der | |||||||
| 18 | Identität schon daraus gefolgert werden weil selbst die Wirklichkeit | |||||||
| 19 | (actualitas) des leeren Raums ohne Begrenzung durch den vollen kein | |||||||
| 20 | Gegenstand möglicher Erfahrung seyn würde. | |||||||
| 21 | Die Materie wirkt Die Willkühr handelt Der nach Zwecken | |||||||
| 22 | (artificialiter) handelnde operirt. | |||||||
| 23 | agere, facere, operari | |||||||
| 24 | II. Convolut, VIII. (Halb) Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 25 | Erfahrungssatz. Es existirt Materie mit ihren bewegenden | |||||||
| 26 | Kräften. Diese sind entweder primitiv (oder auch der Zeit nach uranfänglich | |||||||
| 27 | bewegend) oder derivativ in Einem Raum in Gemeinschaft. | |||||||
| 28 | Diese Wechselwirkung aber setzt ein continuum derselben voraus und | |||||||
| 02 objectiv g.Z. (empirisch) v.a. (empirische Principien) | ||||||||
| 03 sondern δ aus dem a priori Möglichkeit der der v.a.? | ||||||||
| 04 (a priori) g.Z. am Rande. subjectiv 1.Fassung: für das Subject zu | ||||||||
| 05 denn δ der Beweisgrund ist hier subjectiv und die eine solche g.Z. scheint δ ein Hysteron//Proteron | ||||||||
| 05-06 überall — möglich g.Z. ( und möglich am Rande. | ||||||||
| 07 Stoff S v.a. w | ||||||||
| 09 von angesetzt (δ): d | ||||||||
| 10 doch R.: als | ||||||||
| 16 der v.a.? | ||||||||
| 17 nach Princip | ||||||||
| 18 selbst δ s | ||||||||
| 18-19 die — actualitas) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 19 v.a. der leere Raum | ||||||||
| 20 Schluß der Seite ohne Text. | ||||||||
| 21 Rechter Rand unten, rechte Ecke. Der v.a. Das | ||||||||
| 22 opeirt | ||||||||
| 28 continuum verstümmelt. | ||||||||
| [ Seite 225 ] [ Seite 227 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||