Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 228 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Erfahrung zu seyn ist eine den ganzen Weltraum mit bewegenden | ||||||
| 02 | Kräften erfüllende Materie deren Existenz durch das Princip der Identität | ||||||
| 03 | hinreichend begründet ist: denn der leere Raum ist kein Object möglicher | ||||||
| 04 | Erfahrung so fern sie Wirkung bewegender Kräfte der Materie ist, | ||||||
| 05 | denen ein für sich bestehender Stoff zum Grunde liegt dessen Bewegung | ||||||
| 06 | nicht mechanisch sondern rein dynamisch ist weil zu dem ersteren schon | ||||||
| 07 | Der ganze Weltraum als ein Object möglicher Erfahrung ist in | ||||||
| 08 | keinem seiner Theile leer sondern ein voller Raum denn der leere ist kein | ||||||
| 09 | Object möglicher Erfahrung. Der Stoff der ihm in dieser Rücksicht | ||||||
| 10 | beygelegt werden muß ist mit den Eigenschaften seiner Erfüllung seiner | ||||||
| 11 | Gegenwart in Ansehung der Einnehmung und Durchdringung permeabilitat | ||||||
| 12 | aller Räume kein hypothetischer sondern nach dem Gesetz | ||||||
| 13 | der Identität aus Begriffen a priori hervorgehender Stoff. Denn wegen | ||||||
| 14 | dieser alldurchdringung ist die Einheit desselben so wie des Raumes | ||||||
| 15 | selbst das oberste Princip der Möglichkeit der Erfahrung äußerer Sinnenwesen | ||||||
| 16 | und weil die Materie in dem Raum für sich selbst aller anderen | ||||||
| 17 | gleicher Art wiedersteht so ist dieser Stoff der Elementarstoff. Vermöge | ||||||
| 18 | dessen daß er vorausgesetzt werden muß um jeder Materie ihre Stelle | ||||||
| 19 | im Raume zu bestimmen ist er nicht ein bloßes Gedankending sondern | ||||||
| 20 | bewegbar und bewegend aber allerwärts gleichförmig und einzig seiner | ||||||
| 21 | Art — kann an keinem Ort weder vermehrt noch vermindert werden. — | ||||||
| 22 | Wenn man von der Anziehung durch den leeren Raum spricht so ist das | ||||||
| 23 | blos Idee. | ||||||
| 24 | Der Raum selbst als Gegenstand möglicher Erfahrung vorgestellt | ||||||
| 25 | ist der Elementarstoff. Er macht den Raum sensibel heißt Wärmestoff | ||||||
| 26 | ohne daß gerade Wärme die Function seiner Thätigkeit sey primitive | ||||||
| 27 | Idee der bewegenden Kräfte. | ||||||
| 28 | Obgleich die Weltattraction (der Gravitation) durch den leeren | ||||||
| 29 | Raum anzieht so bedeutet das nur so viel als sie zieht Körper ohne Vermittelung | ||||||
| 30 | einer Zwischen Materie an actio immediata in distans | ||||||
| 31 | so daß die Zwischenmaterie dazu nichts thut und der Raum wird respective | ||||||
| 32 | als leer betrachtet. | ||||||
| 01 zu seyn ergänze: bestimmt, eine erst: ein die | |||||||
| 02 durch das erst: nach dem | |||||||
| 02-03 Identität δ fester | |||||||
| 03 der leere Raum erst: das Leere ; δ: ke ist | |||||||
| 06 Bricht ab, links abgewinkelt. | |||||||
| 07 Kleinere, dunklere Schrift. | |||||||
| 11 Gegenwart δ in aller Einnehmung δ aller | |||||||
| 11-12 permeabilitat g.Z. | |||||||
| 12 Räume ist kein (mit Kr.) | |||||||
| 15 Erfahrung δ von | |||||||
| 18 Stelle δ zu | |||||||
| 24 Linker Rand oben. | |||||||
| 26 primitive nach R. (stark verstümmelt). | |||||||
| 28 Linker Rand, untere Hälfte. | |||||||
| 32 Spatium 3 Zeilen. | |||||||
| [ Seite 227 ] [ Seite 229 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||