Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 205

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Syst. d. Erk. durch Construction der Begriffe) ganz verschiedene Qvellen      
  02 und Behandlungsarten verlangen.      
           
  03 Der Aufschlus dieses Misverständnisses besteht im Folgenden. —      
  04 Es giebt bewegende Kräfte die aus der Bewegung der Materie erfolgen      
  05 und also die Bewegung voraussetzen Es giebt aber auch der Materie      
  06 eigene bewegende Kräfte welche ihr vor aller wirklichen Bewegung      
  07 zukommen. Von der ersteren Gattung sind die Centralkräfte eines im      
  08 Umschwunge bewegten Körpers oder einer undulatorisch an demselben      
  09 Ort (z. B. der Wasserfläche oder auch der Luft im Schalle vielleicht      
  10 auch des Äthers im Licht) bewegten Materie deren Bewegungsgesetze      
  11 unter Voraussetzung jener Bewegungen a priori mithin mathematisch,      
  12 nach Principien, abgehandelt werden können. Von diesen allen sind      
  13 mathematische Anfangsgründe der Bewegungslehre der Materie aber      
  14 nicht dergleichen Anfangsgründe der der Materie eigenen bewegenden      
  15 Kräfte deren Erkentnis nur a posteriori, durch Erfahrung möglich      
  16 ist und deren Gesetze zu kennen ins Fach der Philosophie nicht der      
  17 Mathematik gehöret, welche auch allein Vollständigkeit des Inbegriffs      
  18 dieser Kräfte als in einem System nach Begriffen zu erwarten berechtigt      
  19 ist da hingegen Mathematik mit ihren Constructionen der Begriffe sich      
  20 ins Unendliche erweiternd fortschreitet und die Philosophie in Ansehung      
  21 ihrer Aussichten weit hinter sich läßt. Denn man kann zwar auch über      
  22 die Mathematik aber nicht in und mit derselben philosophiren. Sie      
  23 ist ein Instrument der Naturwissenschaft, nicht diese selbst      
           
  24 Endlich sind die bewegende Kräfte der Materie entweder blos      
  25 Bewegung erregend (incitantes) d. i. Bewegung anhebend oder die      
  26 ertheilte Bewegung von selbst reproducirend (vires agitantes) z. B.      
  27 die der Schwankungen eines Perpendikels oder gespannter Saÿten oder      
  28 des Steigens und Fallens eines Flüßigen durch die Schweere.      
           
           
    02 Behandlungsarten v.a. Handlungsarten δ: enthalten      
    05 und — voraussetzen g.Z. am Rande. auch δ bew      
    08 einer v.a. eines demselben Kr.: denselben      
    11 Voraussetzung V v.a. v unter — Bewegungen g.Z. am Rande.      
    14 der δ bewe      
    15 Kräfte δ welche deren Erkentnis g.Z. am Rande.      
    16 ist erst: sind      
    17 allein δ die      
    18 als g.Z. nach Begriffen g.Z.      
    19 Mathematik δ eine sich g.Z.      
    20 fortschreitet v.a. fortschreitend      
    21 ihrer δ Zwecke und man m v.a. z. auch erst: in der      
    22 und mit g.Z. am Rande (Beziehungsstrich erst hinter nicht ).      
    23 selbst δ: Die mathematische Anf. Gr. der NW=. könne also kein in sich vollständiges System ausmachen sonder sie1) nur fragmentarisch darlegen      
    25 d. i. erst: oder      
    27 1. Fassung: vieler Perpendikel gespannter ges v.a. gesch      
    28 des v.a. der ; 1. Fassung: der Undulationen      
           
           
     

[ Seite 204 ] [ Seite 206 ] [ Inhaltsverzeichnis ]