Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 206

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Mechanische Kräfte sind die durch welche als Werkzeuge eine andere      
  02 Materie zur Bewegung bestimmt wird: dynamische sind die durch welche      
  03 sie unmittelbar bestimmt wird. Die erstere bedürfen der letzteren und      
  04 sind nur durch diese möglich als locomotive Kräfte deren 3 einfache sind      
           
  05 vis locomotiva und interne motiva. Was ist Kraft? Causalitas      
  06 phaenomenon Incitatio aut agitatio. Was ist bewegende Kraft der      
  07 Materie      
           
  08 Es giebt keine rein mathematische Principien der NW. sondern      
  09 entweder mathematisch mechanische oder physiologisch dynamische      
  10 Principien (nämlich innere) derselben zu deren ersteren (dem      
  11 vectis, trochlea, u. Cuneus) immer noch als zu Maschinen dynamische      
  12 d. i. innere ursprünglich bewegende Kräfte erfordert werden.      
           
  13 Physiologisch ist vom physischen darinn unterschieden daß es keine      
  14 Erfahrungsprincipien sondern nur das allgemeine möglicher Erfahrung      
  15 voraussetzt.      
           
  16 Zu den mathem. Anf. Gr. d. N. W. kann man auch die Allgemeine      
  17 Maschinenlehre rechnen (3 einfache) Wir handeln von den dynamischen      
  18 im Ubergange von der Metaph. zur Physik wodurch Maschinen selbst      
  19 möglich sind.      
           
  20 Über die Mathematik philosophiren daß sie nicht weiser mache      
  21 blos ein Instrument der Behandlung sey.      
           
  22 Dynamisch in Ruhe mechanisch aus wirklicher Bewegung z. B.      
  23 durch Kraft der Maschinen (Keil vectis, trochlea)      
           
           
  24

II. Convolut, VI. Bogen,

     
           
   

1. Seite.

[Faksimile]    
           
  25 Eintheilung der Naturlehre nach Principien des Überganges      
  26 der metaphysischen Anfangsgründe derselben zur Physik. — Diese kann      
  27 nicht von den Objecten hergenommen werden denn da wäre sie empirisch      
  28 und gehörte in die Physik. Diese auf Principien a priori zu begründende      
  29 Eintheilung kann nun 1) die Methode der Bearbeitung derselben überhaupt,      
  30 2.) die Eintheilung der Begriffe in Ansehung der Form der      
           
    01 Linker Rand; 1. Drittel frei. Werzeuge      
    02 durch Sigel.      
    04 Spatium 5 Zeilen.      
    06 phaenomenon erst: motus      
    07 Spatium 7 Zeilen.      
    10-12 zu deren — werden. durch + mit dem Anfang des Satzes verbunden.      
    11 Schlußklammer fehlt.      
    13 Lies: Das Physiologische      
    15 Spatium 2 Zeilen.      
    17 einfache ergänze: Potenzen ? dynamisch      
    23 Anfangsklammer v.a. Cu trochlea verstümmelt.      
    25 Oberer Rand. Die Seite am linken Rande von Kant mit: Übergang etc. bezeichnet. Principen      
    27 werden g.Z.      
    29 kann R.: giebt      
    30 überhaupt.      
    30-(207)01 in Ansehung der Form der Objecte 1. Fassung: von Objecten      
           
           
     

[ Seite 205 ] [ Seite 207 ] [ Inhaltsverzeichnis ]