Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 204 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Wenn ein Körper in Masse einen Anderen stößt so ist seine bewegende | |||||||
| 02 | Kraft jederzeit großer als die eines Korpers im Moment der Bewegung | |||||||
| 03 | und unendlich in Ansehung der Bewegung eben desselben durch die | |||||||
| 04 | Schweere | |||||||
| 05 | Qvantit. Qval. Rel. Mod. | |||||||
| 06 | Von den mathematischen Anf. Gr. der NW. | |||||||
| 07 | Es ist nichts zwischen einem Weltkorper und dem Andern die doch | |||||||
| 08 | in der Entfernung unter einander wirken. | |||||||
| 09 | 1. Mathematische Anf. Gr. der NW | |||||||
| 10 | 2. Dynamische Anf. Gr. der NW | |||||||
| 11 | Von der lebendigen Kraft eines stoßenden Körpers in Masse welche | |||||||
| 12 | gegen die im Flusse unendlich ist | |||||||
| 13 | Eintheilung in die Organische und unorganische (materia bruta) | |||||||
| 14 | II. Convolut, V. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 15 | Raum und Zeit können nicht wargenommen werden (sind keine Gegenstände | |||||||
| 16 | empirischer Anschauung) also auch nicht das Zusammengesetzte | |||||||
| 17 | in denselben sondern das Bewustseyn (Apperception) der Zusammensetzung | |||||||
| 18 | dieser empirischen Vorstellungen nach den formalen Bedingungen | |||||||
| 19 | der reinen (a priori gegebenen) Anschauung. Die bewegende Kräfte | |||||||
| 20 | selbst können also nur durch empirische Vorstellungen und Verknüpfung | |||||||
| 21 | derselben nach Principien möglicher Erfahrung d. i. in dem Übergange | |||||||
| 22 | von den Metaph. A. Gr. der NW zur Physik gegeben werden. | |||||||
| 23 | Allein man hört doch auch von mathematischen (mithin nach | |||||||
| 24 | Principien a priori begründeten) Anfangsgründen der N. W. | |||||||
| 25 | sprechen wie in Newtons unsterblichem Werke: Philosophiae naturalis | |||||||
| 26 | principia mathematica; wo schon der Titel auffallen muß daß die | |||||||
| 27 | Mathematik Principien der Philosophie enthalten könne da doch diese | |||||||
| 28 | zweyerley Wissenschaften (System der Erkentnis durch Begriffe und | |||||||
| 04 Spatium 14 Zeilen. | ||||||||
| 07 Andere, weitere Schrift (stark gekürzt). und v.a.? | ||||||||
| 11 Linke obere Ecke. stoßenden g.Z. | ||||||||
| 13 Zeile 7 von oben rechter Rand links abgewinkelt. Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 17 sondern δ nur Bewustseyn δ der | ||||||||
| 19 der δ reinen reinen δ Anschauung | ||||||||
| 20 können erst: sind Vorstellungen v.a. Vorstellung | ||||||||
| 22 den v.a. der ? d. i. — Physik g.Z. am Rande. | ||||||||
| 23 auch δ (z. B. in Newtons unsterblichem Werke) | ||||||||
| 24 N. W. δ) | ||||||||
| 27 doch δ ber | ||||||||
| [ Seite 203 ] [ Seite 205 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||