Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 183 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | est neceßitas phaenomenon). Das dessen Wirklichkeit a priori | ||||||
| 02 | erkennbar ist | ||||||
| 03 | Alle diese Formen sind Gesetze a priori, zum Behuf eines Systems | ||||||
| 04 | der bew. Kr. nicht aus den Elementen der Physik (die uns immer nur | ||||||
| 05 | Erfahrungsgegenstände liefern) sondern aus Begriffen, denen wir | ||||||
| 06 | jene unterordnen, gezogen und haben ihre Bestimmung nur in der Tendenz | ||||||
| 07 | der metaph. A. Gr. der NW zur Physik. | ||||||
| 08 | Was a priori von den bewegenden Kraften der Materie zum Behuf | ||||||
| 09 | eines Elementarsystems zu sagen ist hat Vollständigkeit Das empirische | ||||||
| 10 | ist ein fragmentarisches Aggregat und gehört zur Physik. Nur | ||||||
| 11 | die Metaphysik schafft die Form des Ganzen. | ||||||
| 12 | Endlich: die bewegende Kräfte der Materie in so fern sie die Basis | ||||||
| 13 | aller Bewegung in einer ursprünglichen Einheit enthalt. Elementarstoff | ||||||
| 14 | |||||||
| 15 | Der Begriff der Endursache ist ein beym ersten Anblik wiedersprechender | ||||||
| 16 | Begriff daß namlich das Ende solle das Erste seyn. Die | ||||||
| 17 | Ursache soll das Vorhergehende seyn u. doch auch das Ende. Dieses ist | ||||||
| 18 | gleichwohl ein Begrif a priori | ||||||
| 19 | Definitionen, Axiomen, Theoremen Problemen und Postulate | ||||||
| 20 | Imponderabel — Incoërcibel — Incohaesibel — inexhaustibel | ||||||
| 21 | Daß alle diese bewegende Kräfte unter dem System der Categorien | ||||||
| 22 | stehen und daß ihnen allen eine allgemeine als primitiv unterliege. | ||||||
| 23 | Diesem aber ein hochster namlich ursprünglich selbständiger Verstand | ||||||
| 24 | agitatio | ||||||
| 01-02 Das — ist g.Z. (Ad.: s.Z.); zum nächsten Absatz gezogen. | |||||||
| 03 Gesetze erst: Begriffe a priori δ Sie sind einesv.a. des ? | |||||||
| 03-04 zum — Kr. g.Z. (s.Z.?) | |||||||
| 06 ihre Bestimmung erst: ihren Ursprung | |||||||
| 08 Rechter Rand, Mitte. Starke Kürzungen. | |||||||
| 10 ist v.a. ( ein im ?) | |||||||
| 11 Links umrandet. | |||||||
| 13 aller v.a. alles ursprüngl. | |||||||
| 14 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 18 3 Zeilen Spatium. | |||||||
| 24 Am rechten Rande oben (neben dem ersten Absatz des Haupttextes) beziehungslos: axiom In Masse oder im Flusse | |||||||
| [ Seite 182 ] [ Seite 184 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||