Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 182 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ist sie nur durch Thätigkeit (virtualiter) nicht mit körperlicher Gegenwart | ||||||
| 02 | (non localiter) durchdringend so kann sie auch blos anziehend durchdringend | ||||||
| 03 | seyn. | ||||||
| 04 | Die bewegende Kräfte der Materie sind Potenzen entweder rein | ||||||
| 05 | dynamische oder mechanische. Die letztere gründen sich auf erstere. Das | ||||||
| 06 | Entgegengesetzte einer bewegenden Kraft wird hier nicht logisch (wie A | ||||||
| 07 | und non A) sondern als real (wie A und - A) verstanden. | ||||||
| 08 | II |
||||||
| 09 | Dem Formalen der Bewegung nach |
||||||
| 10 | 1. der Richtung: Anziehung oder Abstoßung | ||||||
| 11 | 2. dem Grade nach: Moment der Bewegung oder diese mit | ||||||
| 12 | endlicher Geschwindigkeit | ||||||
| 13 | 3. der Relation: Nach Gesetzen des äußeren Einflusses der | ||||||
| 14 | Körper auf einander oder des inneren der Körperbildenden Materie | ||||||
| 15 | auf einander Mechanismus | ||||||
| 16 | 4. der Modalität: von Anbeginn (der Bewegung) und in alle | ||||||
| 17 | künftige Zeiten d. i. als nach nothwendigen Gesetzen wirkend; denn das | ||||||
| 18 | Immerwärende ist die sinnliche Vorstellung des Nothwendigen (perpetuitas | ||||||
| 19 | NB. Entweder todte oder lebendige Kraft. Moment der Beweg ung und | ||||||
| 20 | Beschleunigung oder Stoß im Anfang der Berührung in Masse nicht im Flusse | ||||||
| 21 | bewegter Körper. Letztere ist gegen die erstere Unendlich. Innere nicht locomotiue | ||||||
| 22 | Bewegung vndulatorisch vibratorisch concußorisch. Innerlich nicht | ||||||
| 23 | äusserlich bewegende Potenzen — — dem Formale nach. 1. Richtung Anziehend | ||||||
| 24 | und Abstoßend oder beydes mit einander continuirlich wechselnd. | ||||||
| 25 | 2. der Raumesgröße nach begrenzt oder unbegrentzt eben so auch der Zeit | ||||||
| 26 | nach. 3. Der Zusammensetzung nach stetig oder unterbrochen. 4. Der Manigfaltigkeit | ||||||
| 27 | nach homogen oder heterogen. | ||||||
| 01 sie g.Z. am Rande. Thätigkeit δ nicht durch | |||||||
| 02 auch δ pe | |||||||
| 03 Abgewinkelt. Das Folgende andere Schrift. | |||||||
| 04-07 Die bewegende — verstanden. s.Z. links und rechts neben: |
|||||||
| 05 letztere Kr.: letztern erstere. daneben: ∞ vid. Unten NB bezieht sich auf die unter dem Haupttext stehende Bemerkung. Das v.a. Des ? | |||||||
| 06 Entgegengesetzte v.a. Entgegensetzen | |||||||
| 13-14 der — einander g.Z. (Ad.: s.Z.) | |||||||
| 14 des v.a. der inneren δ Wirksamkeit bewegender Mechanismus ( bewegender ? bewegende ?) | |||||||
| 14-15 des — Mechanismus Zusatz in derselben Schrift wie Zeile 13 — 14. | |||||||
| 16 und g.Z. | |||||||
| 17 künftige g.Z. Zeiten δ wirken d. i. g.Z. | |||||||
| 18 die δ Nothw | |||||||
| 20 nicht — Flusse g.Z. nicht v.a. auch ( auf ?) | |||||||
| 22 Innerlich v.a. Innere | |||||||
| 25 der v.a. dem ? unbegrentzt δ 3 | |||||||
| 26 unterbrochen. δ 4 Dem Daseyn überhaupt nach nothwendig oder zufällig Der R.: Dem | |||||||
| 27 Manigfalt. | |||||||
| [ Seite 181 ] [ Seite 183 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||