Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 175 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik und weder | ||||||
| 02 | das eine noch das andere für sich allein sondern diese für jene überhaupt | ||||||
| 03 | ergänzend seyn. — Es ist kein Sprung von einem Territorium aufs | ||||||
| 04 | andere denn das würde keine nothwendige Verbindung zum Behuf | ||||||
| 05 | des Gantzen einer Naturwissenschaft abgeben sondern eine Stellung, | ||||||
| 06 | welche die Vernunft annehmen muß um beyde Ufer mit einem Schritt | ||||||
| 07 | zugleich zu berühren | ||||||
| 08 | Die Begriffe der inneren Ausspannungskraft (vis expansiva) und | ||||||
| 09 | die der inneren Zusammenziehung der Theile einer Materie in ihrer Berührung | ||||||
| 10 | (cohaesio): — die der Vestigkeit und Flüßigkeit — die der Wärme | ||||||
| 11 | als eines besonderen beweglichen Stoffs oder einer bloßen Form der | ||||||
| 12 | inneren Bewegung der Theile einer Materie — die der Sperrbarkeit | ||||||
| 13 | (coërcibilitas) sehr vieler Materien aber doch auch einiger Unsperrbarkeit | ||||||
| 14 | — selbst die Wägbarkeit (ponderabilitas) als Bestrebung der | ||||||
| 15 | Bewegung zum Erdmittelpuncte und Unwägbarkeit (imponderabilitas) | ||||||
| 16 | als einer Kraft welche jener wiedersteht, — — alle diese Eigenheiten | ||||||
| 17 | so wie sie uns zwar nur die Erfahrung kennen lehrt aber ohne sie doch | ||||||
| 18 | als Principien zur Erklärung der aus ihnen zusammengesetzten Erscheinungen | ||||||
| 19 | in der Physik entbehren zu können sind die allgemeine Vorkentnisse | ||||||
| 20 | zu der letzteren; wobey noch anzumerken ist daß die Gegeneinanderstellung | ||||||
| 21 | zweyer einander wiederstreitender Naturbestimmungen nicht | ||||||
| 22 | wie A und non A (logisch) sondern wie A u. -A (real) einander entgegenstehend | ||||||
| 23 | vorgestellt werden z. B. dem Zusammenhange nicht der Mangel | ||||||
| 24 | der Verbindung der Theile einer Materie sondern die Trennung | ||||||
| 25 | als Ursache desselben hiebey vorgestellt werden. | ||||||
| 26 | Die bewegende Kraft, d. i. die Ursache der Bewegung erkl | ||||||
| 27 | nicht sondern ist qualitas occulta Etwas was Bewegung wirkt und was | ||||||
| 28 | wir nicht kennen. Anstatt dieser werden wir also die Bewegung der Materie | ||||||
| 29 | in einem Moment: da also der Körper nicht mehr in Ruhe aber auch | ||||||
| 30 | noch nicht in Bewegung ist. Von seiten des Körpers nisus; von Seiten | ||||||
| 31 | der Ursache der Bewegung Solicitatio. | ||||||
| 01 Physik δ seyn | |||||||
| 02 sondern δ beydes dieses für jenes zur | |||||||
| 04 Behuf δ der Natur ( Natur verstümmelt). | |||||||
| 06 Vernunft δ zum | |||||||
| 07 berühren δ (Styx interfusa coërcet) | |||||||
| 08 vis g.Z. | |||||||
| 11 der δ be | |||||||
| 12 Sperrbarkeit δ einer | |||||||
| 13 doch g.Z. | |||||||
| 14 Bestrebung δ zum | |||||||
| 15 zum v.a. zur Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 16 jener v.a. jene δ auf Eigenheiten v.a. Eigenschaften | |||||||
| 17 zwar nur g.Z. sie δ als | |||||||
| 18 als g.Z. Principien δ doch der δ Erscheinungen der | |||||||
| 20 woley | |||||||
| 22 A v.a. a (beidemal). | |||||||
| 23 vorgestellt δ zweit dem Zusammenhange lies: im Zusammenhange ? nicht δ das die werden. ergänze: muß ? | |||||||
| 29 Moment ergänze: bestimmen ? | |||||||
| 30 ist. R. ergänzt: zu Grunde legen ? | |||||||
| 31 Solicitatio S v.a. s | |||||||
| [ Seite 174 ] [ Seite 176 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||