Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 176 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Solicitare est quasi loco (solo) ciere (poetis sollicitare) daher solicitare | |||||||
| 02 | ad laborem, s Seneca. | |||||||
| 03 | HE Fr. Nic. der Verleger hat es viel besser gemacht Er hat Sachen | |||||||
| 04 | die wichtig waren ins Lächerliche gezogen | |||||||
| 05 | Ovidius Vestam deducit a Ve et stando et latinae fecit originis C. | |||||||
| 06 | 6 Fastorum v. 299 nomen est a firmiter stando. | |||||||
| 07 | II. Convolut, III. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 08 | Vorrede |
|||||||
| 09 | Naturwissenschaft (Philosophia naturalis) ist die Wissenschaft von | |||||||
| 10 | den bewegenden Kräften der Materie im Weltraum. — So fern ein | |||||||
| 11 | solches System blos auf Begriffen u. Lehrsätzen a priori beruht heißt | |||||||
| 12 | es Metaphysik der Natur So fern es aber zugleich auf Erfahrungsprincipien | |||||||
| 13 | gegründet werden muß Physik. — Weil aber die letztere als | |||||||
| 14 | bloße Aggregate der Warnehmungen keine Vollständigkeit des Systems | |||||||
| 15 | liefern können als wozu Nothwendigkeit der Vereinigung der Begriffe | |||||||
| 16 | von diesen Kräften zu einem Gantzen nach Principien erfordert wird | |||||||
| 17 | so ist Physik als solche nur fragmentarische nicht systematische einen | |||||||
| 18 | bestimmten Kreis beschließende Wissenschaft ( orbis scientiae naturalis) | |||||||
| 19 | und ein System der Physik gehört zu den Ideen deren Gegenstande | |||||||
| 20 | zwar sich zu näheren von der Vernunft aufgefordert wird sie aber vollständig | |||||||
| 21 | zu erreichen nicht erwartet werden darf. Sie ist ein anderer Boden | |||||||
| 22 | (territorium) zu dem der Naturphilosoph von der Metaphysik zwar einen | |||||||
| 23 | Schritt thun aber auf ihm zu wandeln und ihn auszumessen sich nicht | |||||||
| 24 | anmaßen darf | |||||||
| 01 (solo) g.Z. | ||||||||
| 02 Seneca g.Z. | ||||||||
| 03 Rechter Rand untere Ecke. | ||||||||
| 04 Lächerliche und gezogen abgekürzt. | ||||||||
| 08 Unter Vorrede δ: Wenn ein gewisses System,wie z. B. Naturwissenschaft, methodisch eingetheilt werden sollso kann dieses nach Principien a priori oder auch nach empirischen geschehen | ||||||||
| 09 ist δ entweder ein System die — von g.Z. | ||||||||
| 10 den v.a. der Kräften erst: Kräfte Materie δ: d. i.1) so fern sie a priori erkannt werden kann2)und ist alsdann metaphysisch oder derer die nur3) empirisch gegeben sind und heißt alsdann Physik. — | ||||||||
| 10-13 im Weltraum — Physik. g.Z. am Rande. Dahinter ◦-◦, auf S. 3 wiederkehrend. | ||||||||
| 13-14 als — Warnehmungen g.Z. am Rande. | ||||||||
| 15 Nothwendigkeit δ mithin der der g.Z. | ||||||||
| 16 zu v.a. in | ||||||||
| 19 Kr.: Gegenständen | ||||||||
| 20 zwar g.Z. sich δ zu näh zwar wird g.Z. | ||||||||
| 21 R.: man nicht i.O.: erreichen nicht erwarten darf. | ||||||||
| 22 zwar g.Z. | ||||||||
| 23 thun erst: machen wandeln δ sich nicht | ||||||||
| 1) d. i. g.Z. | ||||||||
| 2) kann g.Z. | ||||||||
| 3) nur g.Z. | ||||||||
| [ Seite 175 ] [ Seite 177 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||