Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 173 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | und hiemit zwar noch nicht Physik d. i. das System selbst | ||||||
| 02 | aber doch ein Fortschreiten zu demselben; nicht Anschauung des Zusammengesetzten | ||||||
| 03 | als eines solchen denn das ist ein Wiederspruch* sondern | ||||||
| 04 | Bewustseyn des Zusammensetzens des Mannigfaltigen im Gegenstande | ||||||
| 05 | der Anschauung also nicht Bestimmung des Subjects in Ansehung der | ||||||
| 06 | Receptivität sondern ein Act der Spontaneität als worinn der Ubergang | ||||||
| 07 | von einem Territorium (der Metaphysik) zum andern (der Physik) aber | ||||||
| 08 | noch nicht die Physik selbst als System sondern nur die Materie dazu | ||||||
| 09 | überhaupt gegeben wird. — — Propädevtik zur Physik, durch Mittelbegriffe. | ||||||
| 10 | |||||||
| 11 | Das System der bewegenden Kräfte der Natur die zu den Eigenschaften | ||||||
| 12 | derselben nicht zum Act der Bewegung selbst gehoren (z. B. vis | ||||||
| 13 | centrifuga) welche zur Phoronomie gehören | ||||||
| 14 | Man kann die Weltattraction auch so ausdrücken daß man anstatt | ||||||
| 15 | sie wie von der Anziehung eines Weltkorpers die er auf einen noch so | ||||||
| 16 | kleinen Theil desselben ausübt herrührend sie als von der Anziehung | ||||||
| 17 | die dieser kleine Theil auf den Weltkörper ausübt bewirkt ansehe: | ||||||
| 18 | Denn die Bewegung ist hiebey ganz dieselbe. Nur die welche | ||||||
| 19 | solche kleine Theile gegen einander ausüben sind unendlich klein | ||||||
| 20 | Ob die bewegende Kräfte nur Wirkungen von einer gegebenen | ||||||
| 21 | Bewegung seyen (vires impreßae) z. B. Centralkräfte oder ursprüngliche | ||||||
| 22 | (congenitae) | ||||||
| 23 | a. Quantitaet Progressive Bewegung in Masse. Bewegende Kraft | ||||||
| 24 | die Schweere. Druck, todte Kraft. Moment. — Unendlich klein gegen | ||||||
| 25 | den Stoß | ||||||
| 26 | b. Qvalität. Flüßig oder vest, und die Veränderlichkeit des eines | ||||||
| 27 | Zustandes in den Anderen. Ob ein Elastisch//flüßiges fluidum (also blos | ||||||
| 28 | negativ) mit dem Nahmen einer Flußigkeit könne benannt werden (liquor). | ||||||
| 29 | — Ja, aber nur als Qvalität eines tropfbar//flüßigen was nur auf | ||||||
| 30 | der Oberflache Rigidität hat, indem es der Verschiebbarkeit wiedersteht | ||||||
| 31 | c. relatio Stoß oder Druck. Lebendige oder todte Kraft zu der | ||||||
| 32 | ersteren welche unendlich ist gehört auch die concußion zur zweyten der | ||||||
| 03 Die dem Stern entsprechende Anmerkung fehlt. | |||||||
| 05 also δ eine Art Bestimmung — Ansehung g.Z. | |||||||
| 06 ein Act g.Z. | |||||||
| 08 nur die die v.a. der | |||||||
| 13 gehören abgekürzt; Z.. | |||||||
| 14 Oberer Rand, durchgeschrieben. | |||||||
| 15 wie δ An | |||||||
| 16 herrührend R. ergänzt: anzusehen | |||||||
| 17 angesehen werde (mit R.) | |||||||
| 19 Spatium 2 Zeilen, Fortsetzung linker Rand. | |||||||
| 21 oder δ nur mit | |||||||
| 23 Quantitaet g.Z. im Masse | |||||||
| 26 vest v v.a. f | |||||||
| 27 fluidum g.Z. | |||||||
| 28 dem erst: einem benandt | |||||||
| 31 relatio g.Z. | |||||||
| [ Seite 172 ] [ Seite 174 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||