Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 171 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | d. i. dieses seine Substanz zu durchdringend eine Eigenschaft die hier nur | |||||||
| 02 | problematisch hingestellt wird ohne die Möglichkeit derselben zu verbürgen | |||||||
| 03 | sondern nur der Vollständigkeit der Eintheilung halber nach | |||||||
| 04 | Begriffen a priori | |||||||
| 05 | II |
|||||||
| 06 | Eintheilung |
|||||||
| 07 | des Princips der Naturforschung |
|||||||
| 08 | in Ansehung der bewegenden Kräfte der Natur |
|||||||
| 09 | Da dieses Princip a priori begründet seyn muß obgleich die genannten | |||||||
| 10 | Kräfte uns nur durch Erfahrung Kund werden und zwar auf Begriffe | |||||||
| 11 | welche die Form eines Systems möglich machen so sieht man daß jene | |||||||
| 12 | Eintheilung am besten nach der Tafel der Categorien verrichtet werde; | |||||||
| 13 | mithin die bewegende Kräfte der Materie nach ihrer Qvantität, Qvalität, | |||||||
| 14 | Relation und Modalität so wie sie empirisch bestimmbar sind in der propädevtischen | |||||||
| 15 | Naturforschung zu untersuchen seyn werden | |||||||
| 16 | II. Convolut, II. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 17 | Eintheilung |
|||||||
| 18 | Die bewegende Kräfte der Materie sind I. entweder in ihr von | |||||||
| 19 | Natur liegende (ingenitae) oder eingedrückt (impreßae) bewegende | |||||||
| 20 | Kräfte. Die letztere sind nur Folgen von wirklichen Bewegungen; wie | |||||||
| 21 | die Centrifugalkraft eines im Kreise bewegten Körpers welche nur als | |||||||
| 22 | Effect einer wirklichen Bewegung und auch nur so lange wie diese fortwährt. | |||||||
| 23 | ||||||||
| 24 | 2. Ihrer Richtung nach abstoßend oder anziehend | |||||||
| 25 | 3. Ihrer Bewegung nach ob sie sich progressiv in Masse bewegen | |||||||
| 26 | oder oscillatorisch an ihrer Stelle mit wechselseitigen abstoßungen u. | |||||||
| 27 | Anziehungen bewegt ist. | |||||||
| 01 dieses v.a. dieser Substanz δ zu | ||||||||
| 02 wird δ um | ||||||||
| 11 Systems S v.a. s | ||||||||
| 14 so — sind g.Z. am Rande. | ||||||||
| 15 untersuchen δ und zu bestimmen Am Rande beziehungslos: Ubergang propädevtic neben dem 1. Absatz. Neben dem 1. und 2. Absatz Striche mit roter Tinte. | ||||||||
| 17 Eintheilung Δa. | ||||||||
| 18 der Materie g.Z. |
||||||||
| 19 ingenitae keine Klammern. in — ingenitae g.Z. δ avtomatisch eingedrückt erst: abgeleitet // | ||||||||
| 21 Centrifugalkraft δ die | ||||||||
| 22 Effect g.Z. am Rande, erst: Wirkung | ||||||||
| 22-23 fortwährt. v.a. fortwähren kann. | ||||||||
| 24 Ihrer δ Dire abstoßend ab v.a. an | ||||||||
| 25 ob — sich g.Z. in Masse erst: in Substanz von ihrer Stelle Ad. statt von : an (?) in — bewegen g.Z. am Rande. | ||||||||
| 26 an — Stelle g.Z. | ||||||||
| 26-27 abstoßungen — Anziehungen g.Z. | ||||||||
| [ Seite 170 ] [ Seite 172 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||