Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 170 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | II. Convolut, II. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
02 | I |
|||||||
03 | Eintheilung |
|||||||
04 | der bewegenden Kräfte |
|||||||
05 | der körperlichen Natur. |
|||||||
06 | I. In Ansehung ihres Ursprungs. — Es giebt der Materie eigene | |||||||
07 | nicht blos durch Bewegung mitgetheilte bewegende Kräfte, (vires | |||||||
08 | congenitae, non impreßae). Wenn ein Körper im Kreise bewegt ist so | |||||||
09 | äußert er eine sich vom Mittelpunct zu entfernen strebende Kraft (vis | |||||||
10 | centrifuga); aber diese ist dem gedachten Körper nicht eigen sondern | |||||||
11 | eine durch Bewegung eingedruckte Kraft und so ist es auch mit der zum | |||||||
12 | Mittelpuncte hin strebenden Kraft (vis centripeta) in der Kreisbewegung | |||||||
13 | bewandt. Es muß ursprüngliche bewegende Kräfte geben obgleich keine | |||||||
14 | Bewegung ursprunglich ist sondern jede ertheilt ist aber doch irgend eine | |||||||
15 | uranfänglich seyn muß weil sonst ein Körper sich von selbst bewegen | |||||||
16 | würde welches dem Gesetz der Trägheit wiederspricht. | |||||||
17 | 2. In Ansehung der Richtung sind alle bewegende Kräfte der Materie | |||||||
18 | durch andere Materie anziehend oder abstoßend und um einen | |||||||
19 | physischen Körper (ein sich selbst beschränkendes Qvantum von Materie | |||||||
20 | von gewisser Figur) zu bilden wird beydes zugleich erfordert. | |||||||
21 | 3. In Ansehung des Platzes (spatium) der Bewegung ist sie entweder | |||||||
22 | Progressiv (sich in Masse bewegend) oder oscillatorisch d. i. | |||||||
23 | sich in demselben Platze (seinen Theilen nach) hin und her bewegend | |||||||
24 | 4. In Ansehung der Erfüllung des Raumes entweder nur die leere | |||||||
25 | Plätze eines Körpers einnehmend oder auch die vollen eines anderen | |||||||
05 körperl. Natur. δ Die der Materie eigene also nicht mitgetheilte Kräfte (also1) nicht2) vires impreßae3)sondern congenitae) als von denen hier allein die Rede seyn kann4) sind Anziehung und Abstoßung5) | ||||||||
08 congenitae v.a. ingenitae | ||||||||
09 er fehlt (mit R.). eine δ den sich vom g.Z. | ||||||||
11 eine g.Z. | ||||||||
12 in — Kreisbewegung g.Z. am Rande. | ||||||||
13 bewandt. δ welche vermittelst ursprüngliche v.a. ursprünglich// | ||||||||
14 ertheilt δ ist ist g.Z. (Ct.). | ||||||||
14-15 sondern — muß s.Z. am Rande. | ||||||||
15 selbst δ zu bewegen δ anfangen | ||||||||
16 wiederspricht. v.a. widersprechen würde. | ||||||||
17-18 der — Materie s.Z. am Rande. | ||||||||
20 wird g.Z. | ||||||||
21 ist sie g.Z. | ||||||||
22 Progressiv P v.a. p d. i. in (mit R.) | ||||||||
23 (seinen — nach) s.Z. am Rande. | ||||||||
24 entweder δ eine | ||||||||
25 einer anderen | ||||||||
1) also δ. | ||||||||
2) also nicht g.Z. | ||||||||
3) impreßae δ sind | ||||||||
4) als — kann g.Z. am Rande (undurchstrichen). | ||||||||
5) Anziehung — Abstoßung δ.1 Zeile Spatium nach der 5 δ//Stelle. | ||||||||
[ Seite 169 ] [ Seite 171 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |