Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 146 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Schemper ist das verstümmelte Wort von Champagner von dünnem, | |||||||
| 02 | säuerlichen Getrank im heissen Sommer | |||||||
| 03 | Entschädigungen durch Stifter. Clerici aut Laici. Hi vel | |||||||
| 04 | seculares vel regulares (e.g. secundum regulam Sti Benedicti) | |||||||
| 05 | Ob dies Geistliche in Stiftern oder Clöstern e.g. Congregat. | |||||||
| 06 | Sti Mauri | |||||||
| 07 | Spiritus intus alit: totamque infusa per artus Mens agitat molem | |||||||
| 08 | magnoque se corpore miscet. — Jetzt wird das das dicke schwarze Kleid | |||||||
| 09 | ganz abgelegt und das alte (vielleicht bey der Wittwe Kelchen) mit Gold | |||||||
| 10 | gesponnen oder auch das . . | |||||||
| 11 | I. Convolut, XI. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 12 | System |
|||||||
| 13 | der reinen Philosophie |
|||||||
| 14 | in ihrem ganzen Inbegriffe. |
|||||||
| 15 | Wir können auf keine andere Art die Verkettung der Dinge als Ursache | |||||||
| 16 | und Wirkungen und die nach derselben geordnete Welt denken als daß wir | |||||||
| 17 | ein solches System uns selbst durch unsere eigene Vernunft constituiren | |||||||
| 18 | und dadurch allein ist es auch nur moglich diese Verkettung als Wirklich | |||||||
| 19 | anzuerkennen. — Das Oberste, nicht Glied der Kette sondern was ein | |||||||
| 20 | solches Glied macht | |||||||
| 21 | Mathematik kann man auch zum philosophischen Gebrauch anwenden | |||||||
| 22 | Philosophie objectiv oder subjectiv betrachtet: jene als Erkentnisvermögen | |||||||
| 23 | des Subjects (seiner selbst) diese als systematische Lehre | |||||||
| 24 | Erkentnis der Gegenstände. Beyde im System | |||||||
| 25 | Der Satz: es ist ein Gott sagt nichts mehr als: Es ist in der menschlichen | |||||||
| 26 | sich selbst moralisch bestimmenden Vernunft ein hochstes Princip | |||||||
| 27 | welches sich bestimmt u. genöthigt sieht nach solchem Princip unnachlaslich | |||||||
| 28 | zu handeln. | |||||||
| 04 u. 09 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 07 Unterer Rand. Darüber unleserliche, durchnullte Zeile: Sie hat den Rock. . . zur Seite hingelegt | ||||||||
| 08 Hinter miscet. δ: Was ist in der Nacht aus desKelchs . . . . . aus dem gestrickten Oberhemde seiner Tochter geworden? Wo ist es (gleich des Criminalrath Jensch seinem Gestrickten Wamms. — Die Wittwe des verstorbenen Schneiders Kelchs. — | ||||||||
| 10 Die letzten Worte abgerieben. Links daneben: Prof.Schleyer | ||||||||
| 12 Systen | ||||||||
| 16 Wirkunkungen | ||||||||
| 18 ist auch | ||||||||
| 19 anzuerken nicht Sigel. Kette δ ist einem | ||||||||
| 21 Mathematik verstümmelt δ ist kann auch δ einen phil als als g.Z. zum g.Z. Spatium 1 Zeile. | ||||||||
| 22 betracht jene Ad.: diese | ||||||||
| 23 diese Ad.: jene | ||||||||
| 25 Gott Sigel. | ||||||||
| [ Seite 145 ] [ Seite 147 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||