Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 140 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Denn Mathematik ist eine Art von Gewerbzweig dessen sich der | ||||||
| 02 | Philosoph bedienen kann, (Handwerk) reine Philosophie ein Genieproduct: | ||||||
| 03 | worunter der Begriff und die Lehre von Gott und seinem | ||||||
| 04 | Daseyn oder die Unerreichbarkeit der menschlichen Vernunft diese Idee | ||||||
| 05 | zu fassen. | ||||||
| 06 | C |
||||||
| 07 | Ein synthetisches Urtheil a priori aus Begriffen welches | ||||||
| 08 | also die Existenz eines Wesens postuliert und zwar des Einigen | ||||||
| 09 | Wesens (Eines und Alles in sich fasst) ist zwar nur eine Idee die aber | ||||||
| 10 | subjectiv als die Regel der höchsten Vollkommenheit eines Wesens (als | ||||||
| 11 | Ens a priori omnimodo determinatum) gedacht werden muß. | ||||||
| 12 | [Cuius Eßentia per ipsum sui conceptum involvit existentiam]. | ||||||
| 13 | D |
||||||
| 14 | Gott denkt man als eine Intelligenz von der es keine Species | ||||||
| 15 | (Götter) geben kan. Eben darum giebt es auch nicht Götter | ||||||
| 16 | Das All der Wesen ist nicht (sparsim) disjunctiv (in logischer | ||||||
| 17 | Absicht) betrachtet nicht fürs discursive sondern coniunctim intuitive | ||||||
| 18 | Erkentnis | ||||||
| 19 | Gott und die Welt sind nicht allein als zwey verschiedene einzelne | ||||||
| 20 | Wesen deren jedes eine absolute Einheit sondern auch absolute Einzelnheit | ||||||
| 21 | * Weltweisheit ist auch kein dem der Philosophie angemessenes | ||||||
| 22 | Übersetzungs Wort. Liebe der Weisheit wäre dem Begriffe | ||||||
| 23 | mehr angemessen. Aber Weltweisheit scheint einen Gegensatz von Gott | ||||||
| 24 | und der Welt zu enthalten; welche Unterscheidung aber mehr den Begrif | ||||||
| 25 | der Theologie Gottes = Gelahrtheit ins Spiel bringt. Sie scheint | ||||||
| 26 | das Gegenstück von der Gottesgelahrtheit seyn zu sollen. Das correlatum | ||||||
| 27 | von der Welt ist Gott. | ||||||
| 28 | Gott ist ens singulare | ||||||
| 01 Gewerbzweig erst: Instrument | |||||||
| 02 kan Kommapunkt. reine Philosophie g.Z. | |||||||
| 04 Ad.: Unzulänglichkeit | |||||||
| 01-05 Erste Fassung des letzten Satzes: Mathematik ist nureine Art von Handwerk welches nach vorgeschriebener Regel sichverrichten läßt; nicht ein Genieproduct: dergleichenPhilosophie Regel sich g.Z. | |||||||
| 07 Begriffen δ a priori | |||||||
| 09 Wesens δ der | |||||||
| 11 a priori g.Z. | |||||||
| 14 eine Intelligenz von der erst: ein Vernftiges Wesen von dem | |||||||
| 15 (Götter) δ denken läßt es fehlt. Dieser Absatz linksverklammert. | |||||||
| 17 coniunctim g.Z. | |||||||
| 19 Oberer Rand, links von A | |||||||
| 21 dem g.Z. | |||||||
| 21-22 angemessenes δ als | |||||||
| 22 Übersetzungs δ angemessenes Liebe der Weisheit erst in Klammern. | |||||||
| 23 aber δ die | |||||||
| 25 Gottes = Gelahrtheit g.Z. | |||||||
| 26 Gottesgelahrtheit δ zu | |||||||
| 27 u. 28 Gott Sigel. | |||||||
| [ Seite 139 ] [ Seite 141 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||