Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 139 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Styxg interfusa coercet. | ||||||
| 02 | Electrische Stratificationen in hoher Luft. Nerven und Fibrae | ||||||
| 03 | Warum fallen nicht die Nägel eben so gut wie die Zähne aus? | ||||||
| 04 | Auf Neujahr kommt der neue Wechsel | ||||||
| 05 | I. Convolut, XI. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 06 | A |
||||||
| 07 | Philosophie |
||||||
| 08 | Das Vernunfterkentnis aus Begriffen systematisch vorgestellt ist | ||||||
| 09 | philosophisch: Das durch Construction der Begriffe mathematisch: | ||||||
| 10 | Dasjenige dessen Philosopheme vermittelst der Mathematik zur Philosophie | ||||||
| 11 | fortschreitend wird ist Transscendental//philosophie | ||||||
| 12 | Anmerkung |
||||||
| 13 | Newton in seinem unsterblichen Meister Wercke tritt auf unter | ||||||
| 14 | dem Titel: Philosophiae naturalis principia mathematica Hier ist nun | ||||||
| 15 | so fort ein Stein des Anstoßes (in limine impingere). Denn so wenig etc. | ||||||
| 16 | Man sollte aber doch denken daß so wenig es mathematische Principien | ||||||
| 17 | für die Philosophie ebenso wenig konne es philosophische Anfangsgründe | ||||||
| 18 | für die Mathematik geben. Wenn also diese Grundsätze nicht opposita | ||||||
| 19 | sind so sind es doch gewiß disparata. — Die Naturphilosophie ist Physik: | ||||||
| 20 | in so fern sie auf empirischen Principien gegründet ist und keine so hohe | ||||||
| 21 | Ansprüche machen kann um auf der philosophischen Bank ihren Platz | ||||||
| 22 | einzunehmen | ||||||
| 23 | B |
||||||
| 24 | Aus dieser Wurzel (der Philosophie überhaupt) entspringt ein | ||||||
| 25 | Zweig unter dem Nahmen der Transscendentalphilosophie welche | ||||||
| 26 | darinn besteht: daß die Mathematik philosophisch, d. i. als zum Mittel | ||||||
| 27 | des Fortschreitens in einer anderen Classe nämlich der Philosophie | ||||||
| 28 | gebraucht wird | ||||||
| 01 Dieser Absatz links abgehakt. | |||||||
| 02 Fibrae v.a.? | |||||||
| 03 Warum — aus? steht rechts neben den 3 vorigen Absätzen, quergeschrieben und umrandet. | |||||||
| 04 neue g.Z. | |||||||
| 07 Philosophie darunter δ: scientifisch und systematisch dargestellt | |||||||
| 08 systematisch vorgestellt erst: in einem System gedacht | |||||||
| 10 Dasjenige v.a. Diejenige Philosophie | |||||||
| 11 fortscheitend δ ist | |||||||
| 13 unsterlichen Meister g.Z. | |||||||
| 15 impigere Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 14-15 Hier — wenig etc. s.Z. | |||||||
| 16 daß δ „es v.a.? | |||||||
| 17 Anfangsgründe g.Z. | |||||||
| 18 also g.Z. | |||||||
| 19 1. Fassung: so sind es 2. Fassung: so sind sie 3. Fassung: so sind es ist δ die | |||||||
| 20 in sofern sie erst: welche Principie | |||||||
| 24 ein doppelt durch al. | |||||||
| 26 d. i. als g.Z. | |||||||
| 27 nämlich — Philosophie g.Z. | |||||||
| [ Seite 138 ] [ Seite 140 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||