Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 135 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Transsc: Philos. ist die Philosophie von der Philosophie in so fern | |||||||
| 02 | sie synthet. Sätze a priori enthalt | |||||||
| 03 | Zur Transsc. Phil. gehört endlich auch das System der Ideen | |||||||
| 04 | welche die Vernunft sich selbst schaft: Ens summum, summa intelligentia, | |||||||
| 05 | summum bonum und subjectiv die Zusammenfassung: die Einigkeit dieses | |||||||
| 06 | Allerhöchsten das sich selbst constituirt und sich selbst unbegreiflich ist. | |||||||
| 07 | Ein Wesen das sich selbst nicht blos denkt sondern ohne Sinne anschauet | |||||||
| 08 | und daher einzig ist. | |||||||
| 09 | Daß subjectiv das Princip der Formen dem des Stoffs d. i. dem | |||||||
| 10 | des Objects d. i. der Materie vorher gehe ja selbst als Object behandelt | |||||||
| 11 | werde macht das Princip der transs. Phil aus. | |||||||
| 12 | Was ist mein eigentlich auf den Tag bestimmtes Geburtsjahr | |||||||
| 13 | von der Stempelcasse zwey 8 gg Bogen zu kaufen | |||||||
| 14 | = nicht die Trans. Phil. selbst ein Galvanism =? | |||||||
| 15 | Filtrirte Tinte durch einen Lappen | |||||||
| 16 | Negotiant Joseph Motherby in der Langgasse und D. Motherby | |||||||
| 17 | bey Nicolovius zu ersuchen. | |||||||
| 18 | I. Convolut, X. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 19 | Transscendentalphilosophie |
|||||||
| 20 | ist diejenige Wissenschaft in welcher Philosophie und Mathematik in | |||||||
| 21 | Einem synthetischen Erkentnis a priori systematisch vereinigt wechselseitig | |||||||
| 22 | als Grund und Folge im Gegenverhältnisse stehend ein Ganzes | |||||||
| 23 | ausmacht. | |||||||
| 24 | Mathematik ist nur ein Instrument für die Philosophie: es sey | |||||||
| 25 | zur Physik (nach Newton's Philosophiae naturalis principia mathematica) | |||||||
| 26 | aber nicht direkt als Weisheitslehre nicht blos Wissenschaft (doctrina | |||||||
| 27 | sapientiae) dagegen die moralisch//practische reine Vernunft vom höchsten | |||||||
| 28 | Endzwek aller Dinge ausgeht welcher überschwenglich (transscendent) | |||||||
| 29 | genannt werden müßte (Zoroaster und Lichtenberg nn) muß doch problematisch | |||||||
| 06 unbegreiflich abgekürzt. | ||||||||
| 07 denkt δ sondern ohne Sinne g.Z. | ||||||||
| 09 Formen δ vor des v.a. der | ||||||||
| 11 das Princip erst: den Begrif | ||||||||
| 12 Dunkle Tinte. | ||||||||
| 13 Dieser Absatz umklammert. | ||||||||
| 15 Filtrite | ||||||||
| 16 Negotiant (?) g.Z. | ||||||||
| 21 Einem v.a. einem Erkentnis verstümmelt. | ||||||||
| 22 v.a. Gründe und Folgen | ||||||||
| 26 aber nicht direkt erst: oder nicht blos wissenschaft g.Z. | ||||||||
| 27 sapientiae) δ die pra dagegen g.Z. reine Vernunft erst: Lehre höchsten g.Z. | ||||||||
| 28 ausgeht g.Z. welcher mit R., i.O. welche | ||||||||
| 29 Hinter Zoroaster durchstrichene Schlußklammer. | ||||||||
| [ Seite 134 ] [ Seite 136 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||