Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 134 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Zu allem Wissen (Scientia) dessen sich der vernünftelnde Mensch | ||||||
| 02 | zu seinem Wohlseyn bedienen kann ist das Selbsterkentnis (nosce te ipsum) | ||||||
| 03 | ein Gebot der Vernunft welches Alles enthält: sapere aude sey weise: | ||||||
| 04 | Ein Besitz der wenn man an sich nicht schon in seinem Besitz ist zu ihm | ||||||
| 05 | auch nicht gelangt. | ||||||
| 06 | Aber Weisheit in ihrer Reinigkeit ist nur im höchsten Wesen deren | ||||||
| 07 | Surrogat Weltweisheit eine Kunstgeschicklichkeit ist. | ||||||
| 08 | Die Entschädigungen (compensationen) mit oder ohne Secularisation | ||||||
| 09 | Clerus und die Laici. Die Geistlichkeit und das Volck | ||||||
| 10 | Ein Kopf — ein Pinsel Ein Kopf ist der aus eigenen Kräften | ||||||
| 11 | was vermag Ein Pinsel der dem ein Anderer die Hand führen muß | ||||||
| 12 | Den 22sten April trat in mein 79stes Jahr. | ||||||
| 13 | Den Hn. Diaconus mit Geschmack aufzunehmen. Von der Maus | ||||||
| 14 | die am Bureau nagt. | ||||||
| 15 | Der HE Hofpr. u. Prof. Schultz. | ||||||
| 16 | Mein Geburtsjahr ist 1724 d. 22sten April. | ||||||
| 17 | Die Muskelkraft die auf dem fibernstoff beruht die im Herzen | ||||||
| 18 | liegt. — Die NervenKraft welche ein bloßer Brey ist und sich nicht bewegt | ||||||
| 19 | aber doch den Muskel bewegt. Der Säurestoff der doch nicht sauer ist | ||||||
| 20 | Der Stickstoff der der leichteste unter allen ist. Die Elektricität auf dem | ||||||
| 21 | Glob und Licht und Wärme welche alles beleben. | ||||||
| 22 | Entschädigungen, mit oder ohne Secularisirung der Stifter. | ||||||
| 23 | Jenes würde auf der vermeynten Allgewalt des Kaysers beruhen | ||||||
| 24 | |||||||
| 25 | Clerus Laici das gemeine Volk so Vornehm es auch sey weil es | ||||||
| 26 | nicht unter einer Regel der Geistlichkeit steht. | ||||||
| 27 | Die Schrift muß | ||||||
| 28 | Philosophia naturalis ist die Physik | ||||||
| 29 | Die Physik als Erfahrungssystem nicht aus Erfahrung sondern | ||||||
| 30 | für mögliche Erfahrung (die für mögliche Erfahrung die nur Eine ist) | ||||||
| 31 | und auf Principien a priori beruht; wo Hippocrates die Heilkunde | ||||||
| 32 | überhaupt bedeutet | ||||||
| 01 vernünftlende | |||||||
| 02 bedien Selbsterkentnis | |||||||
| 04 sich fehlt. ist δ ihn | |||||||
| 05 auch g.Z. | |||||||
| 06 in δ seiner Wesen δ an | |||||||
| 09 Dieser Absatz links umrandet. | |||||||
| 10 Ein — Pinsel steht unter: Volck das Folgende rechts darüber. | |||||||
| 15 Prof. δ Mathes | |||||||
| 16 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 18 welche δ? | |||||||
| 19 Säurestoff verstümmelt. | |||||||
| 21 beben | |||||||
| 23 durch auf dem (statt: der ) δ vermey | |||||||
| 26 der δ? | |||||||
| 27 Rechter Rand, 3 Zeilen von oben. Bricht ab, Spatium 3 Zeilen. | |||||||
| 28 Flüchtigere, hellere Schrift. | |||||||
| 30 die ? dies ? | |||||||
| 31 a priori | |||||||
| [ Seite 133 ] [ Seite 135 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||