Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 132 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Transsc. Phil. ist die Idee der Naturwissenschaft in so fern sie nach | |||||||
| 02 | mathematischen Principien nach bloßen Ideen die ihres eigenen Systems | |||||||
| 03 | a priori Urheber sind etc. | |||||||
| 04 | Die Naturphilosophie in ihrem Mathematischen und physisch | |||||||
| 05 | mechanischen Verhältnisse vereinigt (systematisch) gedacht ist die | |||||||
| 06 | Transsc. Philos. | |||||||
| 07 | Die Mathematik ist nur als Instrument für die naturphilosophie | |||||||
| 08 | zum Syst. | |||||||
| 09 | Die Wärme nicht als Stoff, sondern als Kraft hat ein Moment | |||||||
| 10 | der Acceleration gehort zur Philosophie | |||||||
| 11 | Die Naturphilosophie (nach Newton) in ihren mathematischen | |||||||
| 12 | und physisch//mechanischen Verhältnissen zur Ausübung der Kräfte vereinigt | |||||||
| 13 | Vernünftiger Wesen vereinbar ist Transc. Philos. | |||||||
| 14 | Der Pferdebändiger der die Leidenschaften am Zügel regiert: sie | |||||||
| 15 | nicht verweichelt verzärtelt aber auch nicht verschwielt (callös macht) | |||||||
| 16 | Wenn das Gesetz vor der Lust vorhergeht so ist jenes moralisch geht | |||||||
| 17 | aber die Lust vor dem Gesetz vorher so ist diese ästhetisch | |||||||
| 18 | Die Tinte in ein Tuch zu filtriren und dieses weggeworfen in eine | |||||||
| 19 | besondere Bouteille flüßig zu füllen. | |||||||
| 20 | N.B. Balgscher Kumst weich gestopft zu mit Pfeffer und Klops ist | |||||||
| 21 | ein erfrischendes gericht HE Doct. Motherby Cabliau Joseph Motherby | |||||||
| 22 | I. Convolut, X. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 23 | Der Titel des unsterblichen Geistesproducts: Isaaci Newtoni Philosophiae | |||||||
| 24 | naturalis principia mathematica scheint an der Schwelle zu | |||||||
| 25 | verstoßen: denn so wenig es philosophische Principien der Mathematik | |||||||
| 26 | geben kann eben so wenig (sollte man denken) wird die Mathematik dazu | |||||||
| 27 | geeignet seyn eine Philosophie zu begründen wenn nicht etwa ein Geistesproduckt | |||||||
| 01 die Idee der erst: eine in so fern sie erst: welche | ||||||||
| 04 Naturphilosophie v.a. Naturwissenschaft Mathematischen verstümmelt. | ||||||||
| 05 Erste Fassung: dynamischen Verhaltnisse zweite Fassung: physischen Verhaltnisse vereinigt physisch — vereinigt in Klammern. | ||||||||
| 06 Der Absatz links verklammert. | ||||||||
| 07 naturphilosophie δ beym | ||||||||
| 10 zur v.a. zum | ||||||||
| 12-13 Lies: Kräfte vernünftiger Wesen ? | ||||||||
| 13 Vernünftiger — vereinbar g.Z. (s.Z.?) | ||||||||
| 14 Linker Rand, letztes Drittel; die ersten beiden Drittel undder obere Rand frei. reigiert | ||||||||
| 15 verzärtelt g.Z. Spatium etwa 4 Zeilen. | ||||||||
| 16 das Gesetz erst: die Pflicht so ist doppelt. | ||||||||
| 17 δ Zulage der Gemeinde durch Caplan Hinter: Gemeinde unleserliches Wort; Spatium 1 Zeile. | ||||||||
| 19 Zwischen diesem und dem nächsten Absatz Spatium 1 Zeile. | ||||||||
| 21 Das erste Motherby abgekürzt. Rand abg.Z.erieben. | ||||||||
| 23 Isaaci g.Z. | ||||||||
| 23-24 Philosopiae | ||||||||
| 24 principia δ philosophica | ||||||||
| 26 wird erst: ist | ||||||||
| 27 Philophie etw | ||||||||
| 27-(133)01 S. 133 ein Geistesproduckt v.a. eine Philosophie | ||||||||
| [ Seite 131 ] [ Seite 133 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||