Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 119 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | System der gesammten Philos. nach ihren Principien geordnet: von | |||||||
| 02 | 1. Transsc. Phil. 2 | |||||||
| 03 | Um beym Lesen der Gelehrten Zeitung des Nachts nicht die Mütze | |||||||
| 04 | zu verbrennen muß die Zeitung nicht neben der Leserey sondern zwischen | |||||||
| 05 | ihr und dem Leser liegen | |||||||
| 06 | Vaccinatio Die Kuheiterimpfung nicht die Brutalimpfung | |||||||
| 07 | HE Rector Nicolai | |||||||
| 08 | Vacca eine Zange |
|||||||
| 09 | Forceps eine Kuh |
|||||||
| 10 | Rusticus ein Knebelspiß |
|||||||
| 11 | Ein Nebulo bist Du |
|||||||
| 12 | I. Convolut, IX. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 13 | Transc. Philosophie ist das System der Vernunfterkentnis aus | |||||||
| 14 | Begriffen so wohl als Anschauungen die jenen untergeordnet sind in | |||||||
| 15 | so fern auch die Mathematik in der synthetischen Erkentnis a priori | |||||||
| 16 | untergeordnet ist in Ansehung der Verhaltnisse in Raum und Zeit in | |||||||
| 17 | welchen Begriff das All der Wesen als Begriff von Gott nicht hinein | |||||||
| 18 | kommt | |||||||
| 19 | Philosophie nach dem Buchstaben Liebe zur Weisheit (Weisheitslehre | |||||||
| 20 | doctrina sapientiae) und Ausübung der Weisheit | |||||||
| 21 | Philosophie wenn sie sich zum Anspruche sicherer Erkentnisse erheben | |||||||
| 22 | soll muß von Gesicherten Erkentnissen ausgehen | |||||||
| 23 | Der erste Act des Verstandes liegt in dem verbum Ich bin wodurch | |||||||
| 24 | ich mich selbst zum Object mache und tavtologischer Act. (Der Verstand | |||||||
| 25 | Philosophie ist entweder blos ein Actus des Vernünftelns oder ein | |||||||
| 26 | Ganzes der Vernunfterkentnis aus Begriffen in einem System. Ein | |||||||
| 27 | orbis Scientiae. Die Liebe zur Weisheit ist ganz was anders als die | |||||||
| 28 | Weisheit selbst. Auch Weltweisheit ist nur im Deutschen gebräuchlich | |||||||
| 01 Links neben dem Vorigen. gesammten v.a. ? | ||||||||
| 03 Δa. | ||||||||
| 04 muß δ jene | ||||||||
| 05 Δz. | ||||||||
| 06 Darunter δ Morgen als Mittwoch HERR u. HE. Diaconus | ||||||||
| 08-09 (sic! Umstellen!) loth sondern beym Goldgießer mit Schlagloth muß der Leuchter | ||||||||
| 13 Vernunfterkentnis letzte Silbe fehlt. | ||||||||
| 16 untergeorden Zeit verstümmelt, δ: nicht sich selbst zu einem Gott zu machen sondern das ( Gott Sigel). | ||||||||
| 17 in — Schluß des Satzes g.Z.; das versehentlich mitdurchstrichen. | ||||||||
| 18 Der Absatz links abgewinkelt. | ||||||||
| 20 doctina Schlußklammer fehlt, dafür Doppelpunkt. | ||||||||
| 21 wenn doppelt. | ||||||||
| 22 Hinter muß angesetzt: mu Links abgewinkelt. | ||||||||
| 24 Verstand bricht ab, Spatium 1 Zeile. | ||||||||
| 25 blos g.Z. | ||||||||
| 27-28 ist — gebräuchlich 2 Zeilen tiefer rechts daneben geschrieben. | ||||||||
| [ Seite 118 ] [ Seite 120 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||