Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 118 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Luft welche die niedere in Ansehung der Feuchtigkeit u. Trockenheit der | ||||||
| 02 | Wärme u. Kälte modificirt u. Aërosphäre heissen kann von der die | ||||||
| 03 | Atmosphäre nicht das Continens sondern Contentum ist. | ||||||
| 04 | System der reinen Philosophie. Erster Theil. — Transsc. | ||||||
| 05 | Philos. was wir uns zum Object machen Zweyter Theil: was uns die | ||||||
| 06 | Natur zum Object macht | ||||||
| 07 | Die Transsc. Philosophie geht auch vor der reinen Mathematik in | ||||||
| 08 | Ansehung der reinen Anschauung in Raum u. Zeit vorher um sich selbst | ||||||
| 09 | zum Object zu machen als System der theoretisch//speculativen und | ||||||
| 10 | zugleich moralisch//practischen Vernunft in der Totalität des Bewußtseyns | ||||||
| 11 | seiner selbst und dem Fortschreiten nach synthetischen Grundsätzen | ||||||
| 12 | a priori u. den Formen der äußern u. inneren Anschauung sich selbst als | ||||||
| 13 | Object darzustellen | ||||||
| 14 | Das praesens, praeteritum u. futurum findet bey Gott nicht statt | ||||||
| 15 | (kein verbum kein nomen, kein adverbium etc.) | ||||||
| 16 | Der Autor (der mit Autoritaet spricht) des Pflichtgesetzes ist Gott. | ||||||
| 17 | Natron ist Mineralalcali Säurestoff//Luft und dazu gehörender | ||||||
| 18 | Stickstoff der zu Salpeterwänden unter Dächern für den Regen gesichert | ||||||
| 19 | sammelt die reine Lebensluft in Menge dahin | ||||||
| 20 | Ein Lager auf Kalkerde kann sehr frey von Natron seyn und nichts | ||||||
| 21 | als Filtration vom Sande enthalten; aber der Kalk kann schon fixe Luft | ||||||
| 22 | enthalten | ||||||
| 23 | Ob nicht alle Menschen alle Augenblik erkranken u. beständig mehr | ||||||
| 24 | oder weniger reconvalesciren indessen daß sie dadurch doch immer belebt | ||||||
| 25 | werden. Der permanente Zustand ist der Tod. | ||||||
| 26 | Das Gefühl der Wärme (das Leben) der Kälte (der Tod). Keine | ||||||
| 27 | von beyden sind Stoffe sondern nur Verhältnisse von Kräften. Luft, | ||||||
| 28 | Licht, Wärme; positive und negative Elektricität | ||||||
| 29 | Agathodaemon Cacodaemon | ||||||
| 01 Trockenheit verstümmelt. | |||||||
| 02 Aëorosphäre | |||||||
| 03 Athomespäre | |||||||
| 04 Oberer Rand. | |||||||
| 05 Ad. schlägt vor: wie wir statt was wir (mit Sinnverschiebung). was — machen g.Z. | |||||||
| 07 Linker Rand. Mathematik δ vorher | |||||||
| 08 Anschauung δ vorher in (Raum und Zeit) | |||||||
| 12 a priori g.Z. den v.a. der | |||||||
| 14 futurum δ ist | |||||||
| 14 u. 16 Gott Sigel. | |||||||
| 15 kein ad verbium kein ad g.Z. ; Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 17 gehörender v.a. gehörendes | |||||||
| 18 Salpeterwänden verstümmelt. | |||||||
| 19 sammelt δ eine Lebensluft v.a. ? | |||||||
| 20 Kalkerde δ (in der Klammer unleserlicher δ//Buchstabe. sehr verstümmelt. seyn δ und n | |||||||
| 26 Das Folgende zwischen Rand und Text, gegen den Rand abgewinkelt. Kälte, der Tod. | |||||||
| 29 Agathodaem | |||||||
| [ Seite 117 ] [ Seite 119 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||