Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 111 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die .... vom Braunstein benetzt und erhitzt bewirkt den reinen | ||||||
| 02 | Säurestoff. | ||||||
| 03 | Morgen Mittwoch Consist.// R. Hasse Schweins Klaue. P. Motherby. | ||||||
| 04 | Ubermorgen HE Wolke in Königsberg .... .... Mangelsdorf. | ||||||
| 05 | von Prof. Kraus seine erbliche Knötchen die er aus der Lunge aushustet | ||||||
| 06 | ob sie nicht von einem Kalkartigen und dem Nierengries ähnlicher | ||||||
| 07 | Tophus sind | ||||||
| 08 | Prof. Kraus Lungenknoten ausgehustet | ||||||
| 09 | Von der Anbetung eines Wesens als einer Gottheit und Person | ||||||
| 10 | aus bloßer Schmeicheley ohne das man Grund hat ein solches als wirklich | ||||||
| 11 | anzunehmen | ||||||
| 12 | Amoniac u. Phosphor. Der Sauerstoff in dem metallischen Körper | ||||||
| 13 | Vorbereitg. zum Oberschul// collegium und Stempelbogen | ||||||
| 14 | Brief an Kiesewetter | ||||||
| 15 | Spinat mit Brodkuchen R. R. Sontag | ||||||
| 16 | (Dicke Erbsen) | ||||||
| 17 | I. Convolut, IX. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 18 | 9 |
||||||
| 19 | Einleitung |
||||||
| 20 | Newton zieht den Vorhang auf seines Meisterwerks unter dem Titel | ||||||
| 21 | einer Philosophie deren Principien angeblich aus der Mathematik | ||||||
| 22 | entlehnt werden. — »Philosophiae naturalis principia mathematica«* | ||||||
| 23 | * Auch Physices principia Philosophica sind der Idee nicht angemessen | ||||||
| 24 | * Dem Wort naturalis ist die Benennung artificialis buchstäblich entgegen | ||||||
| 25 | gesetzt (nämlich in dem Gedanken des Sprechenden) und würde hier | ||||||
| 26 | ein Zwitterwort (vox hybrida) seyn: da Wort für Sache und umgekehrt | ||||||
| 27 | verwechselt und subjectiv verstanden würde | ||||||
| 01 Hinter Die unleserliches, halbdurchstrichenes Wort. | |||||||
| 04 Königsberg Fortsetzung unleserlich, abgerieben. Hinter Mangelsdorf. noch einige unleserliche Worte; es fehlt ein kleines Stück des unteren Randes. | |||||||
| 05 Unterer Rand, 8 Zeilen v.u. seine v.a. seines ( seinen ?) erbliche g.Z. | |||||||
| 06 von fehlt. Kalkartischen δ de | |||||||
| 08 Rechts darunter. | |||||||
| 09 eines Wesens erst: einer Person und δ einer | |||||||
| 12 Links davon, durch senkrechten Strich getrennt. Körperδ die ( der ?) darunter δ (links verklammert): Passenheimsche Rüben mit Schöps//Fleisch | |||||||
| 15 Abgetrennt zwischen den chemischen Bemerkungen. | |||||||
| 16 Ganz unten, z.T. abgerieben. | |||||||
| 20 Newton δ eröfnet zieht — auf g.Z.; dahinter undurchstrichen: die Schaubühne (1. Fassung: Newton eröfnet die Schaubühne ) | |||||||
| 22 entlehnt letzte Silbe verbessert? | |||||||
| 23 Die Anmerkung steht im Text unter: mathematica” - | |||||||
| 24 artifialis | |||||||
| 27 subjectiv δ gem | |||||||
| [ Seite 110 ] [ Seite 112 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||