Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 112 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Aber die Chicane der Wortklauberey beyseite gesetzt: tritt doch hiebey | ||||||
| 02 | der Scrupel ein: | ||||||
| 03 | „so wenig es mathematische Principien für die Philosophie giebt | ||||||
| 04 | eben so wenig kan es philosophische Principien für die Mathematik | ||||||
| 05 | geben” Eines kann dem Anderen nicht zum Princip dienen. (Es sind | ||||||
| 06 | disparata nicht opposita) | ||||||
| 07 | Aber die Mathematik kann doch der Philosophie als Instrument | ||||||
| 08 | dienen | ||||||
| 09 | Die Transsc: Philos geht auch vor der reinen Mathematik in Ansehung | ||||||
| 10 | der Anschauung im Raum u. Zeit vorher um sich selbst zum Object | ||||||
| 11 | zu machen | ||||||
| 12 | Oxygen der Säurestoff Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. | ||||||
| 13 | „Vielleicht ist unser Schloswasser (als so genanntes hartes Wasser) | ||||||
| 14 | der Verdauung der Speisen nicht zuträglich. Vielleicht aus tonichten | ||||||
| 15 | Schichten alaunartig. Auf Kalkartigen weich Wasser. Es ist | ||||||
| 16 | etwas styptisches was meinem Geschmack in allen Getränken selbst dem | ||||||
| 17 | bloßen Wasser anhängt und Vielleicht dadurch, daß es gekocht und | ||||||
| 18 | nachher kalt genossen würde, oder als schwacher Thee, wegfallen | ||||||
| 19 | würde” | ||||||
| 20 | Die transsc. Philos. ist die Wissenschaft der Formen sich selbst zu | ||||||
| 21 | einem Ganzen der Anschauung u. des Denkens synthetisch nach | ||||||
| 22 | einem Princip zum Object zu machen | ||||||
| 23 | NB. Häuslichkeit: das trocken Obst von HE Lehma wird nicht der | ||||||
| 24 | Köchin zum Aufbewahren gegeben sondern hinter dem Ofen meiner | ||||||
| 25 | Esstube in einem Sack der besiegelt ist oder 2 Säcken die oft geschüttelt | ||||||
| 26 | werden | ||||||
| 27 | /// Transsc: Phil. ist das System der theoretisch//speculativen | ||||||
| 28 | moralisch practischen und beyde in Einem Princip vereinigenden Vernunft | ||||||
| 29 | |||||||
| 30 | Pflichtgesetze beziehen sich aufs Übersinliche und enthalten auch | ||||||
| 31 | Nothwendigkeit der Principien so wie reine Mathematik wie Instrument | ||||||
| 02 ein: δ daß | |||||||
| 08 dienen verstümmelt. | |||||||
| 09 In den Text eingeschoben; rechts von opposita , s.Z.? | |||||||
| 10 vorher von hier an Fortsetzung 2 Zeilen darunter zwischengeschrieben. | |||||||
| 12 Oxygen aus unleserlichem Wort verbessert. u.und | |||||||
| 14 Verdauung verstümmelt. zuträglich abg.Z.ekürzt. | |||||||
| 16 etwas δ sty | |||||||
| 18-19 Nach unten abgetrennt; links von schwacher Thee — würde δ: Trocken Pasternack mit Bauchspeck für die Köchin Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 23-24 der Köchn erst: dem Lampe | |||||||
| 25 Sack g.Z. | |||||||
| 27 theoretisch// δ (speculativen) speculativen δ und | |||||||
| 28 vereigenden und — vereinigenden g.Z. | |||||||
| 30 sich aufs g.Z. Übersinliche von hier an quergeschrieben(bis: Instrument ). | |||||||
| 31 wie δ R | |||||||
| [ Seite 111 ] [ Seite 113 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||