Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 086 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | der Philosophie sondern nur eine gewisse Methode oder (formales) | ||||||
02 | Princip zu philosophiren Eine discursive Erkentnisart a priori überhaupt | ||||||
03 | sich selbst das Object der Vernunft zu schaffen in Begriffen von Gott, | ||||||
04 | Freyheit und Allheit | ||||||
05 | Gott, die Welt und der an die Pflicht gebundene Mensch in der | ||||||
06 | Welt | ||||||
07 | Alle sind nur Gedankenwesen subjective Producte der eigenen | ||||||
08 | Menschen Vernunft die das Subject auf sich selbst bezieht | ||||||
09 | Pflicht setzt den cat. imperat. u. hiemit Freyheit voraus u. Gott | ||||||
10 | Das Beneiden der Höheren ohne Verdienst Basilisken. Dynasten | ||||||
11 | Baronen unter einem Könige Die nicht das Staatsoberhaupt selbst sind | ||||||
12 | sondern Anmaßer desselben. — Die alles was sie Ansehen vergiften weil | ||||||
13 | sie es beherrschen wollen Aus der Einzelnheit zur Allheit aus der Gemeinheit | ||||||
14 | auf die Selbstheit hinaufstreben | ||||||
15 | Das Tropfbar flüßige ist fluidum das Elastisch flüßige (was kein | ||||||
16 | Gewicht hat) liquidum. Der Wärmestoff ist keins von beyden. Wärme | ||||||
17 | ist gebundenes Licht und Licht plötzlich entbundene Wärme | ||||||
18 | I. Convolut, VII. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
19 | |||||||
20 | 7 |
||||||
21 | Transscendentalphilosophie ist das (Vernunft//) Princip eines | ||||||
22 | Systems der Ideen die an sich problematisch (nicht assertorisch) sind denn | ||||||
23 | da wären sie blos mit dem Zufälligen beschäftigt (auch nicht zur Mathematik | ||||||
24 | gehörend), aber doch als mögliche das vernünftige Subject afficirende | ||||||
25 | Kräfte gedacht werden müssen: Gott, die Welt und das Pflichtgesetz | ||||||
26 | afficirte Subject, der Mensch in der Welt | ||||||
27 | Als Ideen können sie nichts zur Materie der Erkentnis d. i. zur Bewährung | ||||||
28 | der Existenz des Objects beytragen sondern nur zum Princip | ||||||
01 oder δ Princip | |||||||
03 in δ Gott (Sigel). | |||||||
03 u. 09 Gott Sigel. | |||||||
04 Hinter Allheit δ das All ? | |||||||
05 der an g.Z. ; Beziehungsstrich fälschlich vor: und | |||||||
07 unter nur selbst R.: Alle sind selbst nur (vielleicht: selbst eigenen; selbst Zusatz zu eigenen ?) subjective g.Z. | |||||||
08 Menschen abgekürzt. | |||||||
10 Unterer Rand des Textes. Dyasten | |||||||
11 Baronen g.Z. | |||||||
14 die δ Ausschließung Dahinter noch einmal: die Absatz links abgewinkelt. | |||||||
17 Es folgen noch 3 — 4 unleserliche Worte (abgerieben). | |||||||
18 Etwa Mitte der Seite, rechts dazwischengeschrieben: No 5 ist in der Wäsche 5 erst δ. Umrandet. Untere Hälfte der Seite rechts abgewinkelt und durchnullt eine unleserliche Rechnung (über nil conscire) | |||||||
21 (Vernunft//) g.Z. | |||||||
22-23 denn — beschäftigt g.Z. a. Rande. | |||||||
23-24 Mathem. | |||||||
25 das 1. Fassung: die dem | |||||||
25-26 Pflichtgesetz δ unterworfene | |||||||
26 afficirte — der g.Z. | |||||||
27-28 Bewährung der g.Z. | |||||||
[ Seite 085 ] [ Seite 087 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |