Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 062 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | 1) Übergang von den metaphysischen Anf. Gr. der N. W. zur Physik. | |||||||
| 02 | — Intermittirender Puls | |||||||
| 03 | 2) von den formalen Principien der Physik zur Erfahrungslehre der | |||||||
| 04 | Naturwissenschaft (es ist nur eine Erfahrung; nicht Erfahrungen denen | |||||||
| 05 | wir uns doch durch Warnehmungen nach einem Princip sie zu sammeln | |||||||
| 06 | näheren könnnen). | |||||||
| 07 | Sind Gott loben, dienen, dankbar seyn Pflichten gegen Gott? | |||||||
| 08 | Wie sind Geognosie und Geologie unterschieden. | |||||||
| 09 | Adrastea. Die despotische Verfassung. Ein Wesen das alles Weiß, | |||||||
| 10 | Vermag u. alles Gute will. | |||||||
| 11 | Der Mensch soll (und kann also auch) nach dem categorischen Imperativ | |||||||
| 12 | aus sich einen guten Menschen machen aber von Gott kann man | |||||||
| 13 | dieses nicht sagen; weil sonst ein anderer dieses Verrichtete was sich | |||||||
| 14 | wiederspricht und diese Receptivitat nicht Spontaneitaet seyn würde | |||||||
| 15 | Der Mensch gehört selbst zur Welt als ein äußeres Sinnenwesen. | |||||||
| 16 | Ein Mensch ist bestimmt durch Heteronomie aber doch auch als Person | |||||||
| 17 | unter dem Gesetz der Autonomie. — Person ist ein nach Freyheitsprincipien | |||||||
| 18 | sich selbst bestimmendes Wesen. Autonomie. Freyheit aber | |||||||
| 19 | ist Eigenschaft eines Noumenon | |||||||
| 20 | I. Convolut, V. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 21 | II |
|||||||
| 22 | Das All der Materie im Raum (vniuersum) ist das Ganze noch nicht | |||||||
| 23 | das Weltganze Sinnenobject (Gegenstand der Warnehmungen überhaupt) | |||||||
| 24 | nicht blos ein Aggregat aller möglichen Warnehmungen sondern ein | |||||||
| 25 | System derselben Welt genannt und es sind nicht Welten (weil der Raum | |||||||
| 26 | ein einiges absolutes Ganze ist und an sich nichts wirkliches ausser dem | |||||||
| 27 | Subject sondern die bloße Form der Sinnenanschauung aller Wesen | |||||||
| 28 | außer mir ist.) | |||||||
| 29 | Das Bewustseyn des verknüpften Aggregats aller möglichen Warnehmungen | |||||||
| 01 Andere, hellere Schrift. metaphisischen Physyk | ||||||||
| 02 Intermittireder Intermittirender Puls s.Z. | ||||||||
| 03 den v.a. der; δ phy | ||||||||
| 06 Schlußklammer fehlt. Durch Abtrennung Absatz angedeutet. | ||||||||
| 07 Gott beidemal Sigel. | ||||||||
| 09 Unterer Rand. | ||||||||
| 10 Spatium 1 Zeile. | ||||||||
| 12 aus sich g.Z. | ||||||||
| 16 Ein andere Fortsetzung: guter Mensch zu seyn dazumuß er sich selbst machen | ||||||||
| 22 nicht Sigel. | ||||||||
| 22-23 noch — Weltganze g.Z. (ohne Beziehungsstrich). | ||||||||
| 24 erst: Warnehmungen verstümmelt. | ||||||||
| 25 derselben g.Z. Welten W v.a. w | ||||||||
| 26 und δ dem Subject | ||||||||
| 28 Durch + hinter: Warnehmungen auf den nächsten Absatz verwiesen. | ||||||||
| [ Seite 061 ] [ Seite 063 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||