Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 061 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Es ist anthropomorphismus so zu dencken Wir sollen seine Gebote | ||||||
| 02 | gegen Menschen das Recht auszuüben befolgen. | ||||||
| 03 | Der Mensch betrachtet sich selbst als Sinnengegenstand in der Welt | ||||||
| 04 | und seine Autonomie doch auch als unabhängige | ||||||
| 05 | Der Begriff von Gott ist der Begrif von einer Person aber nicht | ||||||
| 06 | für sich einer Substanz sondern die Idee der Bestimmung einer Substanz | ||||||
| 07 | Der Mensch in der Welt gehört mit zur Kentnis der Welt; aber | ||||||
| 08 | der seiner Pflicht bewuste Mensch in der Welt ist nicht Phänomenon | ||||||
| 09 | sondern Noumenon u. ist nicht Sache sondern Person. | ||||||
| 10 | Der Freyheitsbegriff wird durch den cat. imperativ gegeben | ||||||
| 11 | Erfahrung als Beweisgrund der Warheit empirischer Urtheile | ||||||
| 12 | ist niemals mehr als asymptotische Annäherung zur Vollständigkeit | ||||||
| 13 | möglicher Warnehmungen welche sie ausmachen. Ist nie Gewisheit. | ||||||
| 14 | Einleitung |
||||||
| 15 | 1) Übergang von den metaphys. A. Gr. der N. W. zur Transsc. | ||||||
| 16 | Phil. | ||||||
| 17 | 2) Von jener zur allgemeinen Erfahrungslehre Physik überhaupt | ||||||
| 18 | ihren formalen Bedingungen nach. | ||||||
| 19 | 3) Von der Natur zur Freyheitslehre Die Freyheit des Menschen | ||||||
| 20 | setzt den Begriff der Pflicht voraus, categ. imperat. | ||||||
| 21 | 4) Fortschritt zur Physik als einem System Gott, die Welt u. | ||||||
| 22 | der dem Pflichtgebot unterworfene Mensch | ||||||
| 23 | Der Mensch ist einerseits ein Weltwesen: andererseits aber der dem | ||||||
| 24 | Gesetz der Pflicht sich weihende Mensch ein noumenon. | ||||||
| 25 | totamqve infusa per artus |
||||||
| 26 | Mens agitat molem magnoqve se corpore miscet |
||||||
| 01 Gebote δ die wir | |||||||
| 02 Recht δ zu Dieser Absatz links abgewinkelt. | |||||||
| 04 unabhängige verstümmelt. | |||||||
| 06 Subst. | |||||||
| 11 Erfahrung δ ist Wahrheit δ als | |||||||
| 13 Spatium 2 Zeilen. | |||||||
| 19 Mschn. | |||||||
| 21 4) Steht in dem letzten Spatium. Gott Sigel. | |||||||
| 22 Msch | |||||||
| 21-22 Gott — Mensch g.Z. | |||||||
| 23 Steilere Schrift. Msch | |||||||
| 25 totanqve | |||||||
| [ Seite 060 ] [ Seite 062 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||