Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 038 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | I. Convolut, IV. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | 4 |
||||||
| 03 | Der transsc: Idealism ist der Schlüssel zur Eröfnung aller Geheimnisse | ||||||
| 04 | des ganzen Weltsystems | ||||||
| 05 | Man kann Gott u. die Welt nicht in die Idee Eines Systems (vniversum) | ||||||
| 06 | bringen da sie heterogen sondern muß durch einen Mittelbegrif. — | ||||||
| 07 | Diese Objecte sind im höchsten Grade heterogen. Es sind | ||||||
| 08 | Verhältnisse der Ideen in uns nicht der Objecte außer uns. | ||||||
| 09 | Die Materien der Weltkörper müssen uranfänglich Anziehungs u. | ||||||
| 10 | Abstoßungskräfte ausgeübt haben so wohl um zu rotiren als auch in | ||||||
| 11 | Kreisläufen sich umzuschwingen | ||||||
| 12 | Der Raum ist kein äußeres Sinnenobject: die Zeit nicht ein inneres | ||||||
| 13 | worinn wir die Dinge und ihre Ausübungen warnehmen sondern | ||||||
| 14 | Formen unserer Wirkungskräfte | ||||||
| 15 | Gott u. die Welt deren ersters lauter Rechte der Zweyte neben | ||||||
| 16 | jenen auch Pflichten hat | ||||||
| 17 | Der höchste Standpunct der Transsc. Phil. im System der Ideen | ||||||
| 18 | Gott die Welt und der seiner Pflicht angemessene Mensch in der Welt. | ||||||
| 19 | Der Mensch gehört zwar mit zur Welt aber nicht der seiner ganzen | ||||||
| 20 | Pflicht angemessene | ||||||
| 21 | Der Transscendentalphilosophie höchster Gegenstand |
||||||
| 22 | Gott, die Welt, und dieser ihr Inhaber, der Mensch |
||||||
| 23 | in der Welt |
||||||
| 24 | in Einem das All der Wesen vereinigenden System |
||||||
| 25 | der reinen Vernunft vorgestellt |
||||||
| 26 | von |
||||||
| 02 δ Gott, die Welt, im höchsten Standpuncte der Transcendentalphilosophie und was beyde in Einem System vereinigt. Der Mensch in der Welt vereinigt dargestellt von | |||||||
| 03 Oberer Rand und links von den ersten 15 Zeilen des Textes. | |||||||
| 04 des v.a. der | |||||||
| 05 Eines v.a. eines | |||||||
| 06 bringen sondern | |||||||
| 06-07 Ergänze: übergehen ? | |||||||
| 09 Materie | |||||||
| 10 ausgeübt aus fehlt i.O. | |||||||
| 15 Rechts vom Text dazwischengeschrieben, lies: Gott, der Mensch u. | |||||||
| 19 5 Zeilen darunter. Mensch abgekürzt. | |||||||
| 21 Haupttext der Seite. Erst: Standpunkt | |||||||
| 22 und δ deren Bewohner dieser ihr Bewohner v.i.: (δ) diese bewohnt dieser — Inhaber g.Z. | |||||||
| 24 in g.Z. erst: zu Einem v.a. einem All v.a. Alle 1. Fassung: vereinigenden Lehrsystem 2. Fassung: vereinigenden Begriff: 3. Fassung: vereinigenden System System δ zu einem als Systemals g.Z. | |||||||
| 25 δ vorgestellt vorge | |||||||
| 27 Gott, δ und | |||||||
| 28 im höchsten erst: aus Einem | |||||||
| 31-32 vereinigt — von steht über: und was — Welt. | |||||||
| [ Seite 037 ] [ Seite 039 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||